Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
CORDIS Web 30th anniversary CORDIS Web 30th anniversary

Article Category

Inhalt archiviert am 2022-12-02

Article available in the following languages:

Institut für Referenzmaterialien und -messungen wird kundenorientierter

Der Jahresbericht 1998 des Instituts für Referenzmaterialien und -messungen (IRMM) zeigt eine Institution, die sich weiterentwickelt, um den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts gerecht zu werden. Diese Entwicklung erfolgt im Einklang mit der wechselnden Rolle der gemeinsame...

Der Jahresbericht 1998 des Instituts für Referenzmaterialien und -messungen (IRMM) zeigt eine Institution, die sich weiterentwickelt, um den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts gerecht zu werden. Diese Entwicklung erfolgt im Einklang mit der wechselnden Rolle der gemeinsamen Forschungsstelle, zu der das Institut gehört. Bei den bedeutendsten wissenschaftlichen Errungenschaften, die im Bericht hervorgehoben werden, lag der Schwerpunkt weniger auf den herkömmlichen Studien zur Kernforschung, sondern eher auf kundenbezogenen Themen. 1998 stellte das Institut die ersten geprüften Referenzmaterialien der Welt zur Erkennung genetisch veränderter Organismen in Nahrungsmitteln her und lieferte 15.000 Wiederholungstestproben für die Bewertung von Post-Mortem-BSE-Tests in Zusammenarbeit mit der GD XXIV. Außerdem entwickelte es chemische Referenzmessungen für den Nachweis von Schadstoffen in Kosmetikprodukten und von Radionukliden, Spurenelementen und Antibiotika in Nahrungsmitteln. Das Institut wurde Ende der 50er und Anfang der 60er Jahre eingerichtet. Inzwischen hat sich die Wissenschaft geändert. Es besteht Veränderungsbedarf, auf den das Institut reagiert hat, und dieser Veränderungsprozeß wird fortgesetzt werden. Seine Forschungen richten sich auf kundenbezogene Probleme, so wie sie auftreten, und helfen den politischen Akteuren in Europa mit praktischen Ratschlägen auf der Grundlage einschlägiger Forschungsergebnisse. Die Veränderungen beim IRMM entsprechen der neuen Philosophie der GFS. Um seine Aufgabe "der Förderung eines gemeinsamen europäischen Meßsystems zur Unterstützung der EU-Politiken und insbesondere des Binnenmarktes, der Umwelt und der Verbraucherschutznormen zu erfüllen, hat das IRMM seine Hauptaktivitäten auf drei Bereiche konzentriert: - GFS-Zentrum für Referenzmaterialien und chemische Referenzmessungen; - GFS-Referenzlabor für Isotopen-Messungen; - GFS-Referenzlabor für Neutronen-Messungen. Das Institut hat auch ein neues kundenorientiertes Forschungsprogramm für das Fünfte Rahmenprogramm der Europäischen Kommission einbezogen. In Zukunft will sich das IRMM auf die Zielsetzungen der EU konzentrieren, d.h. die Aufhebung der Handelsbeschränkungen, verstärkter Wettbewerb, Verringerung der Anzahl der geschützten Sektoren und Erweiterung.