Satelliten- und Bodenrundfunksysteme
Eine neue Studie der GD XIII mit dem Titel "Development of satellite and terrestrial digital broadcasting systems and services and implications for education and training" (Die Entwicklung digitaler Satelliten- und Bodenrundfunksysteme und -dienste und deren Auswirkungen auf die allgemeine und berufliche Bildung) liegt nun vor. Die von dem im Vereinigten Königreich ansässigen Ausbildungsberatungsunternehmen pjb verfaßte Studie untersucht eingehend die technischen Fragen im Zusammenhang mit der Entwicklung des interaktiven digitalen Fernsehens. Sie befaßt sich mit Themen, die für Organisationen, die auf dem Gebiet der allgemeinen und beruflichen Bildung mit Satelliten-, Boden- oder Kabelrundfunk tätig sind, von Bedeutung sind. Der Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung von interaktiven Bildungsdiensten über Fernsehen, die zu Hause mit preisgünstigen, handelsüblichen Geräten zu empfangen sind. Die Frage, wie man die Bildungsdienste den jeweiligen Zielgruppen am effektivsten verfügbar machen kann, gewinnt zunehmend an Bedeutung. Interaktivität kann den passiven Zuschauer in einen aktiven Teilnehmer verwandeln und schafft somit bessere Voraussetzungen für intensives Lernen. Inzwischen können die Haushalte in Europa mit digitaler Technik über 1000 Fernsehkanäle per Satellit empfangen. Mit den entsprechenden Geräten kann man sogar Daten per Satellit direkt an den Computer übertragen. Diese Möglichkeiten werden eingehend unter besonderer Berücksichtigung des interaktiven digitalen Fernsehens untersucht. Die vom Programm Telematikanwendungen finanzierte Studie beschäftigt sich in erster Linie mit den Entwicklungen in Europa, berücksichtigt aber auch Entwicklungen in anderen Teilen der Welt.