Energiepolitik im neuen Jahrtausend
Die Generaldirektion Energie der Europäischen Kommission hat vor kurzem eine Online-Broschüre zum Programm SAVE veröffentlicht. "SAVE 2000 for an energy efficient Millennium" (SAVE 2000 für ein energieeffizientes Jahrtausend) soll die Geschichte, die Errungenschaften und die Ziele des Programms für Energieeffizienz darlegen. Der Bericht beschreibt die Position des SAVE-Programms in bezug auf das übrige Energie-Rahmenprogramm der Europäischen Union und stellt es damit in einen Zusammenhang. Zudem wird die Bedeutung von SAVE für die Senkung der Kohlendioxid-Emissionen aufgezeigt. Außerdem wird in einfachen Worten dargelegt, welche Bereiche unter das SAVE-Programm fallen (z.B. die Bereiche Gebäude, Verkehr, Industrie und Heizkraftwerke) und warum. Zur Hervorhebung dieser Bereiche und der verschiedenen Projekte, die SAVE-Fördermittel erhalten können, sind in dem Bericht Fallstudien für Projekte in den einzelnen Bereichen enthalten. "Seit der ersten Ölkrise im Jahr 1973 gehört die Energieeinsparung zu den wichtigsten Zielen der Energiepolitik sowohl der Europäischen Union als auch der Mitgliedstaaten", wie Loyola de Palacio, Vizepräsidentin der Europäischen Kommission, in ihrem Vorwort schreibt. Seit dieser Zeit ist die Europäische Union in Zusammenarbeit mit den Mitgliedstaaten stets um die Förderung der Energieeffizienz bemüht. "Ursprünglich sollte die Betonung der Energieeffizienz zur Gewährleistung der Liefersicherheit beitragen, inzwischen wird aber auch dem Umweltschutz große Bedeutung beigemessen. Das SAVE-Programm ist Grundlage für den vernünftigen Energieeinsatz und die Reduzierung der Kohlendioxid-Emissionen. SAVE wird zukünftig zu einer besseren Transparenz führen und die Koordinierung der Energieabschnitte des mehrjährigen Rahmenprogramms für Energie unterstützen", versichert de Palacio.