Umweltpolitische Aspekte der Unternehmenspolitik
Die Generaldirektion "Unternehmen" der Europäischen Kommission fordert zu Studien und damit verbundenen Dienstleistungen auf, die umweltpolitische Aspekte der Unternehmenspolitik abdecken. Vor Ende August 2000 wird für folgende Dienstleistungen eine Ausschreibung veröffentlicht: - Studie: Analyse und Quantifizierung der Auswirkungen der EU- sowie der nationalen Gesetzgebung im Bereich Abfall. Von den Bietern wird die Beschreibung der geeigneten marktgerechten Instrumente und die Untersuchung der Konsequenzen ihrer möglichen Implementierung unter Berücksichtigung des Fachwissens auf nationaler Ebene erwartet. (75.000 EUR); - Studie: Kosten-Nutzen-Analyse gemäß der bereits bestehenden Empfehlungen zu Substanzen (bromierter Flammenhemmstoff Glykol) (45.000 EUR); - Aktualisierung der Datenbank zur Gesetzgebung im Bereich Chemikalien (LégiChim und ComLégi). Hierbei handelt es sich um einen verlängerbaren Dreijahresauftrag (Auftragsgesamtwert: 150.000 EUR); - Studie: Kosten-Nutzen-Analyse der Risikomanagementoptionen der Problematik Kadmium in Düngemitteln (45.000 EUR); - Studie: Verbraucherchemikalien, die unter das benannte Verbot fallen (45.000 EUR); - Studie: Umweltrisiken von Quecksilber (45.000 EUR); - Studie: Kosten-Nutzen-Analyse gemäß der bereits bestehenden Empfehlung zu Substanzen (45.000 EUR); - Studie: Konsequenzen des allgemeinen Harmonisierungssystems für die chemische Industrie innerhalb der EU - Handel und Wettbewerbsfähigkeit (50.000 EUR); - Studie: Chemikalien: Analyse der Umsetzungsmaßnahmen der Mitgliedstaaten bezüglich Richtlinien (45.000 EUR); - Studie: Bewertung der Methoden zur Messung der biologischen Abbaubarkeit von grenzflächenaktiven Detergenzien unter anaeroben Bedingungen (150.000 EUR); - Analyse des Zustandes der Forstindustrie (mechanische Holzverarbeitung, Zellstoff, Herstellung und Veredelung von Papier und Pappen; Druck; Verlagswesen) in den MOEL im Hinblick auf die Erweiterung (300.000 EUR); - Organisation eines Forums mit den Vertretern der EU-Forstindustrie, den EG-Dienststellen und den übrigen Beteiligten mit dem Ziel, die Analyse der Wettbewerbsfähigkeitsfaktoren zu vervollständigen, sowie Beschreibung der wesentlichen Schwierigkeiten, Diskussion und Vereinbarung konkreter Maßnahmen, nachfassende Tätigkeiten in Zusammenhang mit deren Umsetzung (45.000 EUR); - Studie: Europäisches Politikmanagement für Chemikalien: Kosten-Nutzen-Analyse bezüglich chemischer Unternehmen (45.000 EUR); - Studie: Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Gummiindustrie (45.000 EUR); - Studie: Auswirkungen der Offset-Praktiken in und außerhalb der EU; Vorschlag für Regeln bezüglich Beschaffungen im Verteidigungssektor (120.000 EUR); - Studie: Struktur und Wettbewerbsfähigkeit der EU-Eisenbahnindustrie (150.000 EUR); - Studie: Leitlinien der Normung im Bereich Verteidigung; Ausarbeitung eines Arbeitsprogramms zur Beschreibung eines homogenen Normensystems zur Programmierung von Verteidigungsausrüstung (60.000 EUR); - Studie: Bedeutung der Fähigkeiten im Bereich Erdbeobachtung (in den Bereichen Umwelt, Naturkatastrophen und technikbedingten Katastrophen, Erntevorhersagen, Informationen zu Fragen der Sicherheit usw.) in einem Rahmen der Europäischen Union (100.000 EUR); - Studie: Entwurf, Einführung und Verwaltung der Datenbank "reference boat", die die finanzielle Belastung der Konformitätsbeurteilung für die KMU des Sportbootsektors mindert (100.000 EUR); - technische Unterstützung zu Fragen in Zusammenhang mit der Richtlinie 94/25/EG über Sportboote, ihre Änderungen sowie alle Aspekte, die Fachwissen in diesem Bereich erfordern (50.000 EUR); - technische Unterstützung bei den nachfassenden Tätigkeiten in Zusammenhang mit der Entwicklung der Emissionsgesetzgebung über Sportboote in den USA und Japan; Analyse der vorgeschlagenen Verordnungen, deren Unterschiede zur EU-Gesetzgebung und deren Einfluß auf die EU-Industrie (50.000 EUR); - Studie: Für den Bereich Schiffbau spezifische Vergleiche (benchmarking); Bewertung der Leistungsfähigkeit der EU-Industrie im Verhältnis zu den führenden Anbietern auf dem Weltmarkt und Ableitung von Empfehlungen zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit (150.000 EUR); - Dienstleistungsauftrag: Maßgeschneiderte Datenbank im Sektor Schiffsbau einschließlich Berichten zu neuen Aufträgen, fertiggestellten Schiffen und dem Auftragsbestand insgesamt; Bereitstellung der Datenbank und der vierteljährlichen Daten (40.000 EUR); - Lieferung: Beschreibung potentieller Synergiebereiche zwischen der Verteidigungsindustrie in der EU und denen in den Bewerberländern (80.000 EUR).