Skip to main content
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Article Category

Story
Inhalt archiviert am 2024-04-23

Article available in the following languages:

EPIWORK: Ausgefeilte Ebolavorhersage mit Modell "made in EU"

Zur Vorhersage der Ausbreitung von Ebola verwenden Prognostiker eines der durchdachtesten Modellierungssysteme der Welt, welches Ergebnis eines EU-Forschungsprojekts ist.

Ein in der EU entworfenes Prognosemodell hat gezeigt, dass bis Ende November 2014 in Westafrika 14 000 bis 22 000 Menschen (Anzahl der gemeldeten Fälle) mit Ebola infiziert sein werden. Das Global Epidemic and Mobility Model (GLEaM), ein globales Epidemie- und Mobilitätsmodell, gehört zu den detailliertesten und umfassendsten Modellen weltweit. Es wurde vom EU-Forschungsprojekt EPIWORK entwickelt, das 2013 endete. GLEaM produziert realistische Simulationen der globalen Verbreitung von Infektionskrankheiten, indem reale Daten über Bevölkerungen und die Mobilität der Menschen mit verfeinerten stochastischen Modellen zur Krankheitsübertragung kombiniert werden. GLEaM stützt sich auf Datenströme, die bisher noch nicht in Gesundheitsprognosen berücksichtigt wurden, wie etwa den täglichen Flugpassagierverkehr, Volkszählungen, Krankenhauseinweisungen und medizinische Dienste, Teilnahme an Beerdigungen oder auch Informationen, die über Mobiltelefone eingereicht werden. Dieses Produkt der EU-Forschungsexzellenz steht jetzt den Labors rund um den Globus zur Verfügung und unterstützt diese bei der Prognose der Verbreitung weltweit auftretender Krankheiten wie Ebola. Die Verwendung von GLEaM bei EBOLA Professor Vespignani, ehemaliger Projektleiter von EPIWORK, leitet jetzt das Labor für die Modellierung biologischer sozio-technischer Systeme (Laboratory for the Modeling of Biological Socio-Technical Systems, MOBS LAB) an der Northeastern University in Boston in den Vereinigten Staaten. "Wir haben im Juli dieses Jahres, als die Krankheit in Westafrika zunehmend exponentielles Wachstum zeigte, damit begonnen, das Modell für Ebola zu nutzen. Wir befassen uns auch mit der Möglichkeit einer weltweiten Verbreitung von Ebola. Im Fall von Ebola lagen die Prognosen der gemeldeten Fälle genau innerhalb der vom Modell berechneten Wahrscheinlichkeit", sagte er. Das Modell wurde im Verlauf des EPIWORK-Projekts entwickelt. Dazu gehörte die Erfassung epidemiologischer Daten während des Ausbruchs der H1N1-Grippe im Jahr 2009, gemeinhin als "Schweinegrippe" bekannt, sowie deren Bereitstellung für die EU-weite Forschungsgemeinschaft. Daniela Paolotti , Epidemiologin an der ISI-Stiftung (Institute for Scientific Interchange) in Italien, die EPIWORK koordinierte, fügte hinzu: "GLEaM konzentrierte sich 2009 auf die H1N1-Grippepandemie, jedoch bestand immer die Absicht, es auf andere Infektionskrankheiten auszuweiten. Die Idee war, einen Rahmen zu erstellen, der für neu aufkommende Krankheiten genutzt werden könnte, und das Ergebnis war, dass man dieses Modell auch an Ebola anpassen konnte." Die Simulationen helfen politischen Entscheidungsträgern bei der Visualisierung der möglichen Verbreitung eines Krankheitsausbruchs. Damit können sie öffentlichen Gesundheitsmaßnahmen, die diese eindämmen sollen, Priorität einräumen. Partizipatorische Wissenschaft über Website und App Im Laufe des EPIWORK-Projekts entwickelten die Forscher auch " Influenzanet ", ein System zur Überwachung der Aktivität grippeähnlicher Erkrankungen (Influenza-Like-Illness, ILI). Das System hat einen "bürgerwissenschaftlichen" Ansatz, denn es erhält seine Daten aus der Bevölkerung, indem die Teilnehmer ein Online-Bewertungsformular ausfüllen, das verschiedene medizinische, geografische und Fragen zum Verhalten enthält. An Influenzanet beteiligen sich jetzt etwa 20 000 Freiwillige in örtlichen Gemeinschaften in 10 EU-Ländern. Es liefert Epidemiologen und Gesundheitswissenschaftlern zusätzliche Informationen. Bislang konnte sich dieses nur auf das traditionelle System der Hausärzte stützen, die Wächternetzwerke bilden, um das Auftreten von Krankheiten zu melden. Dadurch entsteht ein ergänzendes schnelles und flexibles Überwachungssystem, welches das Wächternetz der Hausärzte nicht ersetzt, aber einen direkten Vergleich der grippeähnlichen Erkrankungen zwischen den Ländern erlaubt. In vielen Ländern, die an Influenzanet beteiligt sind, werden die Internetdaten wöchentlich auf staatlichen Überwachungswebsites als Anhang zu den offiziellen Daten veröffentlicht. Während des Projekts entwickelten die Partner von EPIWORK einen engen Kontakt zu den nationalen Gesundheitsinstituten, die sie warnen können, wenn die über Influenzanet erfassten Daten dringend Aufmerksamkeit benötigen. Influenzanet hat auch eine Melde-App für Mobilgeräte geschaffen, die von einigen nationalen Partnern (etwa https://www.influweb.it/app/) iTunes, Facebook und Twitter erhältlich ist. "In Ländern wie Italien, wo der Zugang zum Internet hauptsächlich über das Smartphone erfolgt, ist die Teilnahme dank der mobilen App sehr stark gestiegen", beobachtete Daniela Paolotti. EPIWORK lief vom 1. Februar 2009 bis zum 31. Juli 2013 und umfasste 12 Teams in acht Ländern. Es erhielt 4,85 Mio. EUR aus dem 7. Rahmenprogramm. Link zur Projektwebsite Weitere Links: Influenzanet MOBS-LAB

Schlüsselbegriffe

EPIWORK, Ebola, Gesundheit, RP7, epidemisch, Afrika, Grippe, Prognose, Infektionskrankheit