CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Building capacity for testing genetic vector control measure against the tiger mosquito Aedes Albopictus

Article Category

Article available in the following languages:

Ausbreitung der Asiatischen Tigermücke

Die Asiatische Tigermücke (Aedes albopictus) zählt zu den 100 weltweit gefährlichsten invasiven Insekten und ist die bislang invasivste Stechmückenart. Eine EU-finanzierte Initiative rückt der sich ausbreitenden tödlichen Gefahr nun mit genetischen Methoden zuleibe.

Gesundheit icon Gesundheit

Aedes albopictus überträgt gefährliche Infektionskrankheiten wie Dengue-Fieber, Gelbfieber, West-Nil-Fieber und Chikungunya und hat sich inzwischen in weiten Teilen Amerikas, Asiens und Europas angesiedelt. Informationen und kosteneffektive Kontrollmaßnahmen sind jedoch kaum verfügbar. Da die Spezies sich in immer neue europäische Regionen ausbreitet, nimmt auch die Infektionsgefahr zu, sodass neue wissenschaftliche Daten benötigt werden, um die Entwicklung zu stoppen und Überwachungs- und Kontrollmaßnahmen in den bereits betroffenen Gebieten einzuführen. Das Projekt BLOCKTIGER verstärkte Kapazitäten bei der flächendeckenden Bekämpfung von Ae. albopictus und setzte ein integriertes Vektormanagement um. Die Expertise der Projektpartner in den Bereichen Molekularbiologie, Genetik und Mückengenetik konzentrierte sich auf Tigermücken in Italien sowie studienrelevante Aufzuchttechniken. Die Forscher entwickelten eine auf veränderten Fettsäuren basierende Fütterung für die Mücken und setzten sie zur Massenaufzucht von Ae. albopictus und Ae.Arabiensis in Italien und im Sudan ein. Im Rahmen einer Massenaufzucht können an genetisch veränderten Mückenstämmen Sterilisierungsmethoden zur Bekämpfung von Ae. Albopictus erprobt werden. BLOCKTIGER setzte Humanressourcen effektiv ein, indem wissenschaftliche Mitarbeiter zwischen beteiligten EU-Labors ausgetauscht und fachliche Kompetenzen voll ausgeschöpft wurden. Über Forscheraustausch und Wissenstransfer lassen sich noch immer bestehende Unterschiede bei der Herangehensweisen in der genetischen Vektorkontrolle zwischen europäischen und US-amerikanischen Laboratorien überbrücken. Die Projektergebnisse werden viel dazu beitragen, Menschen vor durch Mücken übertragenen Infektionskrankheiten zu schützen, indem sie die Ausbreitung von Tigermücken in Europa und weltweit verringern.

Schlüsselbegriffe

Asiatische Tigermücke, invasive Insektenarten, genetische Methode, flächendeckende Bekämpfung, Vektormanagement, Molekularbiologie, Insektenbekämpfung

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich