CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Development of a Novel Treatment for Clostridium Difficile

Article Category

Article available in the following languages:

Bakterientherapie für Infektionen mit Clostridium

Europäische Forscher verwenden gesunde Darmbakterien dazu, um eine Art des infektiösen Durchfalls zu bekämpfen.

Gesundheit icon Gesundheit

Eine von fünf älteren Personen, die im Krankenhaus eine Antibiotikatherapie erhalten, erkrankt an antibiotikaassoziierter Kolitis. Die Einnahme von Breitbandantibiotika hat störenden Einfluss auf die Darmflora, was zur antibiotikaassoziierten Kolitis und zu Syndromen wie Durchfall oder Kolitis führt. Wenn die Krankheit schnell erkannt wird, kann die antibiotikaassoziierte Kolitis gut behandelt werden, jedoch müssen aufgrund von Rückfällen neue Therapien entwickelt werden. Hauptziel des EU-finanzierten Projekts "Development of a novel treatment for clostridium difficile" (DNTCD) ist es, solche nosokomialen Infektionen mit C.difficile in Angriff zu nehmen. Dabei soll eine Behandlung entwickelt werden, die auf einer fäkalen Bakterientherapie (FB) basiert, wobei Proben von Spendern verwendet werden. Eine Reihe an Studien bestätigt den hohen Wirkungsgrad dieser Vorgehensweise. Dies ist jedoch auch mit gewissen Gefahren verbunden, so etwa die Übertragung von Infektionen vom Spender auf den Patienten. Die Projektpartner von DNTCD schlagen daher eine modifizierte FB vor, wobei Proben verwendet werden, die dem Patienten selbst vor der Behandlung entnommen wurde. Diese Proben werden dann gefriergetrocknet und in neuartige, enterische Kapseln, die dann oral eingenommen werden, eingebracht. Die Kapseln enthalten ferner RFID-Kennzeichnungen für die Inventarisierung sowie für die eindeutige Identifizierung mit dem Patienten. Im Rahmen des Projekts DNTCD werden klinische Tests durchgeführt werden, um Sicherheit und Wirkungsgrad der FB-Kapseln an gesunden Freiwilligen sowie Individuen, die an antibiotikaassoziierter Kolitis leiden, zu testen. Ferner wird derzeit eine Datenbank aufgebaut, in der die Proben aufgezeichnet und nachverfolgt werden. Die Ergebnisse des Projekts könnten eine alternative, nicht antibiotische Behandlungsmethode für antibiotikaassoziierte Kolitis darstellen, was insbesondere von Bedeutung ist, da kürzlich vorgestellte Berichte einen Anstieg der Fälle von antibiotikaassoziierter Kolitis bei Kindern in Krankenhäusern dokumentieren.

Schlüsselbegriffe

Clostridium difficile, Darmflora, antibiotikaassoziierte Kolitis, Antibiotika, fäkale Bakterientherapie, enterische Kapseln

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich