Skip to main content
Eine offizielle Website der Europäischen UnionOffizielle Website der EU
European Commission logo
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
CORDIS Web 30th anniversary CORDIS Web 30th anniversary
Inhalt archiviert am 2024-05-30

Identifying network control elements in breast cancer oncogenic transformation via whole transcriptome analysis

Article Category

Article available in the following languages:

Transkriptomanalyse bei Krebs

Das Verständnis der Tumorentwicklung ist die Voraussetzung für die sinnvolle Gestaltung von Krebstherapien. Moderne Molekularbiologie ermöglicht es Forschern, mittels Next Generation Sequenzierung (NGS) den gesamten Wandlungsprozess bei der Entwicklung von Krebs mit hoher Auflösung zu betrachten

Als Transkriptom bezeichnet man die Menge aller RNA-Moleküle, einschließlich kodierenden und nicht-kodierenden RNA, die in einer einzelnen Zelle oder einer Population von Zellen gebildet werden. Die Entwicklung neuer Instrumente für die Transkriptom-Quantifizierung erleichtert es, den Prozess der onkogenen Transformation zu entziffern. Ein EU-finanziertes Marie-Curie-Projekt CONTROLNETONCTRANS befasste sich mit der Hypothese, dass der molekulare Pfad bei der Transformation, als ein Netz aus bestimmten Wechselwirkungen, quantifiziert werden und dazu dienen kann, ein Bild für die Phänotypbeschreibung zu erstellen. Ziel des Projektes war es, eine onkogene Transformation mittels Transkriptommodifikationen in vitro zu verfolgen und spezifische Wechselwirkungen innerhalb des Pfades als Grundlage für weitere Studien zu identifizieren. Die Forscher erstellten neue Protokolle, sammelten biologischen Materialien und analysierten diese mit NGS. Die Analyse der Daten aus den in-vitro-Untersuchungen der onkogenen Transformation führte zu dem Schluss, dass der Transkriptionsfaktor GATA-3 bei Brustkrebs eine besondere Rolle spielt. In zusätzlichen Experimenten mit diesem Transkriptionsfaktor wurde die Rolle spezifischer Mutationen festgestellt, die für die Progression und klinische Manifestation von Brustkrebs wichtig sind. Die Identifizierung einer einzigartigen Rolle für Mikro-RNA miR-190b bei ER-negativem Brustkrebs-Phänotyp ist ein weiteres neues Verfahren, um die gemeinsame Expression von Mikro-RNA und Genen zu quantifizieren. Diese molekularen Partnerschaften können dazu genutzt werden, Patienten in klinische Phänotypen einzuteilen. Die Forschungen im Rahmen von CONTROLNETONCTRANS haben den Ansatz zum kompletten Transkriptom validiert, um die Mechanismen der Tumorgenese zu untersuchen. Solche Erkenntnisse könnten unser Verständnis der Transformation bei Krebs verbessern und neue Targets für eine therapeutische Intervention schaffen.

Schlüsselbegriffe

Tumorgenese, Transkriptom, RNA, Next-Generation-Sequenzierung, Mikro-RNA miR-190b

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich