CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Earth Observation for monitoring and assessment of the environmental impact of energy use

Article Category

Article available in the following languages:

Zukunftsmodelle für die europäische Energienutzung entwickeln

Energiegewinnung, -transport und -verbrauch belasten die Umwelt in erheblichem Maße und sind eine enorme Herausforderung für eine nachhaltige Energienutzung. Im Rahmen eines von der EU geförderten Projekts wurde ein Tool entwickelt, um Auswirkungen auf die Umwelt bei Änderungen des Energiemixes abzuschätzen.

Energie icon Energie

Laut Schätzungen der Internationalen Energie-Agentur wird der weltweite Primärenergiebedarf bis zum Jahr 2030 erheblich ansteigen. Wissenschaftler und politische Entscheidungsträger sorgen sich um die Nachhaltigkeit des aktuellen Energiesystems und die Auswirkungen auf die Umwelt, die durch die Entwicklung neuer Energiesysteme entstehen. Vor diesem Hintergrund riefen Wissenschaftler das Projekt "Earth observation for monitoring and assessment of the environmental impact of energy use" (ENERGEO) ins Leben. Die Wissenschaftler verfolgten das Ziel, die Auswirkungen der aktuellen und zukünftigen Energienutzung auf die Umwelt und Ökosysteme abzuschätzen. Daher wurden im Zuge des ENERGEO-Projekts Umweltbeobachtungssysteme mit Prozessen zur Nutzung von Energiequellen kombiniert. Ziel war es, zu bestimmen, wie sich Referenzszenarien und kohlenstoffarme Szenarien auf Schadstoffemissionen auswirken und inwiefern diese zur Abschwächung negativer Folgen für Frischwassersysteme, Ökosysteme, die Atmosphäre, die Weltmeere usw. beitragen. Die auf der integrierten Plattform verfügbaren Szenario-Analysen zeigten, dass Erdbeobachtungen eine bessere Einschätzung von Energiepotenzialen für verschiedene Energiemodelle ermöglichen können. Es wurden Pläne zum Energiepotenzial innovativer erneuerbarer Energien wie der Biomasse-, Wind- und Solarenergie erstellt. Diese dienten der Herstellung von Anwendungen für die optimale Standortbestimmung von Anlagen zur Gewinnung erneuerbarer Energien . Zur Herstellung dieser Anwendungen wurden die Pläne mit Analysen geomatischer Lebenszyklusbewertungen sowie physischen Beschränkungen kombiniert, welche die Nutzbarkeit von Energiequellen begrenzen. Die Auswertungen im Rahmen des Projekts ergaben, dass erneuerbare Energiequellen verfügbar sind, mit denen der Wandel zu einer kohlenstoffarmen europäischen Wirtschaft vollzogen werden kann. Des Weiteren verdeutlichten die ENERGEO-Szenarios, dass es möglich ist, einen größeren Anteil erneuerbarer Energien für den Energiemix der Zukunft zu erreichen. Dieser Energiewandel bietet beträchtliche Vorteile zur Abschwächung der Luftverschmutzung im Vergleich zu strengen Luftqualitätsrichtlinien. Das ENERGEO-Projekt trug dazu bei, ein Bewusstsein dafür zu schaffen, wie wichtig ein Energiewandel auf globaler und regionaler Ebene ist. Um anforderungsgerechte Informationen zur Entscheidungsfindung außerhalb von Europa zu liefern, müssen die Bewertungsmodelle angepasst oder erweitert werden. Informationen sind unter EnerGEO Knowledge Geoportal verfügbar.

Schlüsselbegriffe

Energienutzung, Umweltauswirkungen, Energiemix, Erdbeobachtung, Überwachung und Bewertung, erneuerbare Energien, kohlenstoffarme Wirtschaft, Luftqualität

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich