Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Article Category

Inhalt archiviert am 2022-12-07

Article available in the following languages:

Ein europäischer Blick auf den Weltraum

Im Vorfeld des Starts der neuen Strategie für Weltraumforschung der Europäischen Kommission wurden bei einem wissenschaftlichen Workshop in Brüssel konkretere Anwendungen der Satellitentechnologie diskutiert. Eine Woche bevor der Europäische Kommissar für Forschung Philippe B...

Im Vorfeld des Starts der neuen Strategie für Weltraumforschung der Europäischen Kommission wurden bei einem wissenschaftlichen Workshop in Brüssel konkretere Anwendungen der Satellitentechnologie diskutiert. Eine Woche bevor der Europäische Kommissar für Forschung Philippe Busquin eine Mitteilung mit dem Titel "Europe and space: turning to a new chapter" (Europa und der Weltraum: Beginn eines neuen Kapitels) präsentiert, wurden die Ergebnisse der Initiative Eopole (Earth observation data policy and Europe - Strategie für Erdbeobachtungsdaten und Europa) einem Publikum bestehend aus Kommissionsbeamten, Vertretern der Europäischen Raumfahrtbehörde und nationaler Weltraumforschungsorganisationen vorgestellt. Eopole wurde im Juni 1997 eingerichtet, um die wirtschaftlichen und politischen Fragen, die sich aus der zunehmenden Nutzung der Satellitentechnologie zur Beobachtung von Umwelt- und Klimaveränderungen ergeben, zu untersuchen. Einer Arbeitsgruppe mit Vertretern aus Industrie, Wissenschaft und Regierungen von acht Mitgliedstaaten wurde die Aufgabe erteilt, gegenwärtige Strategien für Erdbeobachtungsdaten zu analysieren und Verbesserungen im Rahmen der europäischen Perspektive vorzuschlagen. In dem Bericht der Gruppe wird die Einführung von Maßnahmen zur Quantifizierung des Nutzens der Erdbeobachtungsaktivitäten für die Umwelt und die Einrichtung eines internationalen Abkommens empfohlen, um zu gewährleisten, dass die Informationen angemessen gespeichert werden, und zwar in einer Form, die für Wissenschaftler zugänglich ist. Außerdem wird die Einrichtung einer unabhängigen europäischen Denkfabrik empfohlen, um die wirtschaftlichen und politischen Probleme zu beobachten, die sich aus den Entwicklungen auf diesem Gebiet ergeben.