CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Specificity of Antibiotic Resistance Evolution

Article Category

Article available in the following languages:

Zur Entstehung resistenter Bakterien

Eine europäische Studie untersuchte Ursachen der Resistenzbildung bei Bakterien, da genetische Determinanten wichtigen Aufschluss zur Ausbreitung mikrobieller Resistenzen liefern könnten.

Gesundheit icon Gesundheit

Antibiotikaresistenzen erschweren die Behandlung vieler Infektionskrankheiten, sodass sich zahlreiche Studien der Identifizierung neuer Zielmoleküle und der Synthese neuer antimikrobieller Substanzen verschrieben haben. Ebenso wichtig ist jedoch das Wissen um die evolutionären und genetischen Faktoren, die die Entstehung und Verbreitung von Resistenzen fördern. In diesem Zusammenhang untersuchte das EU-finanzierte Projekt "Specificity of antibiotic resistance evolution" (SPECRESEVO) evolutionäre Mechanismen von Resistenzen und Umgebungseinfluss. So wurden mit experimentellen Standardmethoden resistente Bakterien isoliert und unter unterschiedlichen Wachstumsbedingungen vermehrt. Eine Analyse von Bakterien, die mit verschiedenen Antibiotika behandelt worden waren, ergab, dass resistenzbildende Mutationen weitgehend abhängig von Umgebung und genetischem Hintergrund sind. Daher müssen diese Mechanismen genauer erforscht werden, um die bakterielle Ausbreitung abzuschätzen und Antibiotikaresistenzen zu minimieren. Außerdem untersuchten die Partner, wie sich resistente Bakterien vermehren, wenn sie nicht mehr dem Selektionsdruck des Antibiotikums ausgesetzt sind. Im Vergleich zu normalen Arten blieben diese Bakterien auch danach ausgesprochen anpassungsfähig und verloren ihre Resistenz nicht, was verdeutlicht, wie wichtig genetische Studien zur Erforschung der betreffenden Gen-Loci sind. Die erhöhte Anpassungsfähigkeit war mutationsspezifisch und offenbar auch abhängig vom genetischen Hintergrund des Erregers. SPECRESEVO demonstrierte damit, dass experimentelle Ansätze zur Analyse der mikrobiellen Evolution geeignet sind, um wichtige Resistenzmechanismen zu ermitteln. Insgesamt enthüllen die neuen Erkenntnisse den komplexen Prozess resistenzbedingter Anpassung und stellen Möglichkeiten im Kampf gegen die Ausbreitung resistenter Bakterien vor, was langfristig die Gesundheitsversorgung der Bevölkerung verbessern und damit verbundene Kosten senken dürfte.

Schlüsselbegriffe

Antibiotikaresistenz, Antibiotika, mikrobielle Resistenz, Bakterien, Viren, Mikrobenevolution

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich