Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Article Category

Inhalt archiviert am 2022-12-07

Article available in the following languages:

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung im Rahmen des EESD-Programms (Leitaktionen 5 und 6)

Die Europäische Kommission hat eine Aufforderung zur Einreichung von mittel- bis langfristigen Vorschlägen für indirekte FTE-Aktionen im Rahmen des spezifischen Programms für Forschung, technologische Entwicklung und Demonstration "Energie, Umwelt und nachhaltige Entwicklung" ...

Die Europäische Kommission hat eine Aufforderung zur Einreichung von mittel- bis langfristigen Vorschlägen für indirekte FTE-Aktionen im Rahmen des spezifischen Programms für Forschung, technologische Entwicklung und Demonstration "Energie, Umwelt und nachhaltige Entwicklung" (EESD) (1998 - 2002) gestartet. Die Aufforderung bezieht sich auf Vorschläge mit fester Eingangsfrist, in deren Anschluss eine Bewertung stattfinden wird. In dieser Aufforderung wird das neue Konzept für die Durchführung sämtlicher Programmtätigkeiten nach dem aktualisierten Arbeitsprogramm vom Oktober 2000 berücksichtigt, das in Verbindung mit der aktuellen Fassung des Arbeitsprogramms für EESD (Teil B - Energie) zu Grunde zu legen ist. Das aktualisierte Arbeitsprogramm setzt die Prioritäten für diese Aufforderung und berücksichtigt vor allem die wesentlichen Prioritäten der Forschungspolitik der EU. Bei der Entwicklung eines neuen Konzepts für die Durchführung des Programms, das, so die Kommission, "die Verwirklichung der Hauptziele beschleunigen und unterstützen soll", ging es vor allem darum, die Vielfalt und Sicherheit der Energieversorgung und -nutzung zu gewährleisten und ihre Auswirkungen auf die Klimaänderung abzuschwächen. Besondere Aufmerksamkeit gilt den Maßnahmen, die dem Bestreben der Kommission entsprechen, einen Europäischen Forschungsraum aufzubauen. Die wichtigsten Elemente des neuen Konzepts sind im amtlichen Ausschreibungstext beschrieben. Diese Aufforderung zur Vorschlagseinreichung bezieht sich auf folgende Aktivitäten: - Teil 1: Kennnummer: ENERGIE4-T1 enthält die folgenden mittel- bis langfristigen Zielvorhaben (auf der Grundlage der aktualisierten Fassung des Arbeitsprogramms vom Oktober 2000): G. Brennstoffzellen und H2 H. Biomasse für die Erzeugung von Wärme und Elektrizität: Bioenergie I. Integration erneuerbarer Energieträger und der verteilten Energieerzeugung in Energieversorgungssysteme: Integration J. Rationelle Energienutzung: Saubere Kraftstoffe für den Verkehr K. Energiespeicherung: Speicherung L. Photovoltaik: PV Frist für die Annahme von Vorschlägen ist der 9. Februar 2001, 17 Uhr (Ortszeit Brüssel). - Teil 2: Kennnummer: ENERGIE4-G1. Mittel- bis langfristige Maßnahmen, die den gesamten Inhalt des neuesten EESD-Arbeitsprogramms - Teil B: Energie (März 2000) abdecken. Dabei sind die strategischen Prioritäten des aktualisierten Arbeitsprogramms von Oktober 2000 zu berücksichtigen. Frist für die Annahme von Vorschlägen ist der 9. Februar 2001, 17 Uhr (Ortszeit Brüssel). - Teil 3: Kennnummer: ENERGIE4-T2. Folgende mittel- bis langfristige Zielvorhaben (auf der Grundlage der aktualisierten Fassung des Arbeitsprogramms vom Oktober 2000): G. Brennstoffzellen und H2 H. Biomasse für die Erzeugung von Wärme und Elektrizität: Bioenergie I. Integration erneuerbarer Energieträger und der verteilten Energieerzeugung in Energieversorgungssysteme: Integration J. Rationelle Energienutzung: Saubere Kraftstoffe für den Verkehr K. Energiespeicherung: Speicherung L. Photovoltaik: PV Frist für die Annahme von Vorschlägen ist der 14. Dezember 2001, 17 Uhr (Ortszeit Brüssel). - Teil 4: Kennnummer: ENERGIE4-G2. Mittel- bis langfristige Maßnahmen, die den gesamten Inhalt des neuesten EESD-Arbeitsprogramms - Teil B: Energie (März 2000) abdecken. Dabei sind die strategischen Prioritäten des aktualisierten Arbeitsprogramms von Oktober 2000 zu berücksichtigen. Frist für die Annahme von Vorschlägen ist der 14. Dezember 2001, 17 Uhr (Ortszeit Brüssel). Die veranschlagten Haushaltsmittel für die gesamte Aufforderung betragen 240 Millionen Euro an Gemeinschaftszuschüssen, wovon 115 Millionen Euro für die beiden Aufforderungsteile mit Eingangstermin im Februar 2001 und 125 Millionen Euro für die beiden Teile mit Eingangstermin im Dezember 2001 bestimmt sind. Antragsteller werden daran erinnert, dass Vorschläge für Begleitmaßnahmen, Ausbildungsstipendien, generische Tätigkeiten und KMU-Maßnahmen im Rahmen der offenen Aufforderung für solche Aktivitäten eingereicht werden sollten. Diese Vorschläge sollten den überarbeiteten Prioritäten und Orientierungshilfen des aktualisierten Arbeitsprogramms vom Oktober 2000 Rechnung tragen. Ebenso kann bei Vorschlägen für FTE-, Demonstrations- und kombinierte Projekte oder konzertierte Aktionen gleichzeitig eine Bewerbung um ein Stipendium für Nachwuchswissenschaftler aus Entwicklungsländern eingereicht werden. Weitere Einzelheiten zu diesem Förderprogramm sind dem Leitfaden für Antragsteller zu entnehmen.Anleitungen zur Erstellung und Einreichung von Vorschlägen enthält der Leitfaden für Antragsteller, der ebenso wie das Arbeitsprogramm und weitere Informationen zu dieser Aufforderung bei der Europäischen Kommission unter der folgenden Adresse erhältlich ist: Europäische Kommission Energy Info Desk SDME 2/3 rue de la Loi/Wetstraat 200 B-1049 Brüssel Fax +32-2-2960621 E-mail: helpline-energy@ec.europa.eu URL: http://cordis.europa.eu/eesd/calls/calls.htm(öffnet in neuem Fenster)