Verbesserte Pflege bei chronischen und altersbedingten Krankheiten
Das Projekt PROJECT INTEGRATE(öffnet in neuem Fenster) ("Benchmarking integrated care for better management of chronic and age-related conditions in Europe") befasst sich mit den Herausforderungen einer alternden Bevölkerung, die an einer zunehmenden Zahl von chronischen Erkrankungen leidet. Es untersucht die Vorteile europäischer Gesundheits- und Sozialsysteme und bewertet die verschiedenen Elemente. Dazu gehören der Entwurfsprozess, Dienstleistungserbringung, die Qualifikationen der Beschäftigten im Gesundheitswesen, Patientenbeteiligung, Finanzierungsströme und regulatorischen Rahmenbedingungen. Analysiert wurde aber auch die Frage, wie das volle Potenzial von unterstützenden Informationstechnologien zu einer besseren Ausrichtung von Behandlung und Pflege führen kann. Die vier durchgeführten Fallstudien zu zwei Krankheiten und zwei allgemeinen Leiden repräsentierten vier europäische Länder mit einem steuer- oder einem versicherungsbasiertem System. Dies förderte ein besseres Verständnis für die integrierte Versorgung und liefert Erkenntnisse für die zweite Phase des Projekts. Die bisher gesammelten Informationen werden veröffentlicht und wurden genutzt, um eine Vorlage für die Analyse von Erfahrungen zur integrierten Versorgung zu entwickeln. PROJECT INTEGRATE prüfte bewährte Praktiken der integrierten Versorgung, die eine nachgewiesene Wirkung in Bezug auf positive Patientenerfahrungen, Behandlungsergebnisse und Wirtschaftlichkeit haben. Mithilfe von realen Fallstudien wurde ein Qualitätsstandard für die integrierte Versorgung definiert. Das Verständnis dieser bewährten Praktiken bildet die Basis für die Länder übergreifende Problemanalyse zu den europäischen Gesundheitssystemen in der zweiten Projektphase. Die Ergebnisse werden analysiert, mit internationalen Daten verglichen und in operationale und politische Empfehlungen eingehen. Ein interdisziplinäres Team mit umfangreichem Wissen zu den Herausforderungen bei der Förderung der integrierten Versorgung befasst sich mit der Festlegung von Pflegeprozessen, dem Bereich Personalmanagement und Qualifikationsmix, finanziellen Anreize und Hindernissen, dem Management von Informations- und Kommunikationstechnologien sowie mit Perspektiven der Patientenbeteiligung. PROJECT INTEGRATE wird Management- und Politikempfehlungen für eine erfolgreiche integrierte Versorgung liefern und Anbietern von Gesundheitsleistungen und den Mitgliedstaaten helfen, die Gesundheitsversorgung und -systeme besser zu organisieren. Weitere Arbeiten werden die Analyse der integrierten Versorgung auf europäischer Ebene umfassen. Die Forscher nahmen am Chronic Care Summit im April 2014 teil und arbeiten außerdem weitern eng mit Regionalbüro für Europa der Weltgesundheitsorganisation (WHO), HQ Geneva und der Internationalen Stiftung für Integrierte Versorgung IFIC, dem für Kommunikation und Verbreitung (einschließlich Webseite) zuständigen Projektpartner, zusammen.