Kommission fordert zu Interessenbekundungen für Arbeiten im Zusammenhang mit der funktionellen Genomforschung auf
Als Teil der Umsetzung ihres Programms "Lebensqualität und Management lebender Ressourcen", einem Bestandteil des Fünften FTE-Rahmenprogramms, hat die Europäische Kommission zur Einreichung von Interessenbekundungen für Themen der funktionellen Genomforschung in Bezug auf die menschliche Gesundheit aufgerufen. Dazu gehören die rechnergestützte Genomforschung, die vergleichende Genomforschung sowie die Proteomforschung. Die Forschungsthemen sollten multidisziplinär konzipiert sein und die Entwicklung und Anwendung neuer Methoden und Technologien fördern. Auf Grund der Interessenbekundungen wird die Europäische Kommission in der Lage sein, Themen auszuwählen, die eine strategische Bedeutung besitzen und sich für die Unterstützung im Rahmen eines integrierten Projekts eignen. Die Kommission behält sich das Recht vor, die eingereichten Themen zu verändern, zusammenzulegen oder zu unterteilen. Daraufhin wird eine gezielte Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen für integrierte Projekte zu maximal fünf Themen im Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften veröffentlicht. Höchstens drei integrierte Projekte können einen Gemeinschaftszuschuss erhalten. Jedes integrierte Projekt wird eine Reihe von FTE-Projekten, Koordinierungsprojekten (konzertierte Aktionen und/oder thematische Netze) sowie Ausbildungsstipendien für Gasteinrichtungen - mit einer gemeinsamen integrierten Managementstruktur - umfassen. Mit den FTE-Projekten sollte Pionierforschung geleistet werden. Die Koordinierungsprojekte sollen als verbindende Elemente in diesem Bereich neue Synergien mit und zwischen einzelstaatlichen Programmen schaffen. Die Stipendien für Gasteinrichtungen sollten Fortbildungsmöglichkeiten für Nachwuchswissenschaftler in den besten Zentren Europas an Hochschulen und in der Industrie bieten. Jedes integrierte Projekt sollte alle drei Aspekte umfassen. (Weitere Informationen über integrierte Projekte sind unter der nachstehend genannten Webadresse abrufbar). Die in dieser Aufforderung genannten Ziele entsprechen denen des Arbeitsprogramms "Lebensqualität und Management lebender Ressourcen" (generisch ausgerichtete FTE-Aktivitäten, Bereich 8.5). Diese Aufforderung betrifft Interessenbekundungen, die bis zu einem festen Termin eingehen müssen, nach dessen Ablauf die Prüfung stattfindet. Interessenbekundungen, die nach diesem Stichtag eingehen, können im Rahmen dieser Aufforderung nicht mehr berücksichtigt werden. Informationen über die Regeln der Teilnahme an dem Programm und über die Einreichung von Interessenbekundungen sind im speziellen Leitfaden für die Vorbereitung von Interessenbekundungen für Themen der funktionellen Genomforschung in Bezug auf die menschliche Gesundheit im Rahmen des spezifischen Programms "Lebensqualität und Management lebender Ressourcen" enthalten, der gemeinsam mit dem Arbeitsprogramm und anderen Informationen zu dieser Aufforderung bei der Europäischen Kommission unter den nachstehenden Adressen erhältlich ist.Weitere Auskünfte erteilt: Bernard Mulligan Europäische Kommission Generaldirektion Forschung SDME 9/28 Rue de la Loi/Wetstraat 200 B-1049 Brüssel E-mail: bernard.mulligan@ec.europa.eu Fax: + 32-2-2955365 oder Jacques Remacle Europäische Kommission Generaldirektion Forschung SDME 6/55 Rue de la Loi/Wetstraat 200 B-1049 Brüssel E-mail: jacques.remacle@ec.europa.eu Fax: + 32-2-29553 65 URL: http://cordis.europa.eu/life/generic/integ_proj.htm Die Interessenbekundungen müssen bei der Europäischen Kommission spätestens am 9. Februar 2001, 17 Uhr (Ortszeit Brüssel), bei folgender Adresse eingegangen sein: Europäische Kommission Programm "Lebensqualität und Management lebender Ressourcen" Aufforderung QoL-2001-CE18 GD Forschung Square de Meeûs/ de Meeûs Plein 8 B-1050 Brüssel