CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-28

PoroElastic Road SUrface: an innovation to Avoid Damages to the Environment

Article Category

Article available in the following languages:

Hightech-Straßenbelag kann Verkehrslärm deutlich reduzieren

Eine EU-Initiative entwickelte einen neuen Straßenbelag, der zu einem Großteil aus recycelten Pkw-Reifen sowie einem elastischen Verbundharz besteht. Die Innovation senkt die Geräuschbelastung durch Verkehrslärm spürbar und ist gleichzeitig eine umweltfreundliche Alternative zur Entsorgung von Altreifen.

Digitale Wirtschaft icon Digitale Wirtschaft
Verkehr und Mobilität icon Verkehr und Mobilität
Industrielle Technologien icon Industrielle Technologien
Gesellschaft icon Gesellschaft
Grundlagenforschung icon Grundlagenforschung

Eine elastische Fahrbahnoberfläche kann Reifenvibrationen unterdrücken, sodass die Geräuschbelastung deutlich sinkt. Das EU-finanzierte Projekt PERSUADE (Poroelastic road surface: An innovation to avoid damages to the environment) entwickelte ein solches lärmschluckendes Material aus geschredderten Altreifen. Die Projektpartner entwickelten, produzierten und demonstrierten Materialien für poroelastische Straßenbeläge (PERS) mit hervorragender Geräuschreduzierung. Hierfür wurden in Belgien, Dänemark, Polen, Slowenien und Schweden auf Straßen mit unterschiedlichem Verkehrsaufkommen lange Teststrecken mit Stein-, Gummi- und Bindemittelmischungen in verschiedenen Anteilen gebaut. Das Team überwachte auf den Strecken viele Parameter wie Rutschfestigkeit, Winterverhalten, Geräuschreduzierung und Langlebigkeit. Mit optimierten PERS-Materialien erreichte PERSUADE eine Reduzierung von Reifen-/Straßenlärm um 10 dB und übertraf damit den Effekt herkömmlicher Lärmschutzwände. Hierfür wurde zum Großteil recyceltes Gummi aus Altreifen verwendet. Alle Materialien, die auf den Straßen getestet wurden, erfüllten die Anforderungen an die Straßenbeschaffenheit hinsichtlich Rutschfestigkeit, und auch für den Winterbetrieb waren die Leistungen insgesamt akzeptabel. Zur Unterstützung wurden Verfahren entwickelt, die den Verkehr bei frühem Schneefall und Blitzeis sicherer machen, etwa präventives bzw. zusätzliches Salzstreuen. Auch im Fall eines Brandes erwiesen sich die PERS-Materialien sicherer als standardmäßiger dichter Asphalt oder Beton. Den Studien zufolge sind die poroelastischen Beläge chemisch unbedenklich, sowohl beim Bau der Straßen als auch beim Verkehrsbetrieb. Eine Umweltverträglichkeits- und eine Kosten-Nutzen-Analyse belegten die Innovation als umweltverträglich, langlebig, sicher und kostengünstig, die Verkehrslärm unter bestimmten Verkehrs- und Straßenverhältnissen deutlich reduziert. Vor allem stellt sie aber eine Alternative zu Lärmschutzwänden dar, oder wenn keine anderen geräuschreduzierenden Optionen möglich sind. PERSUADE entwickelte poroelastische Straßenbeläge, die der EU-Umweltpolitik zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen, Lärm und dem Recycling von Altreifen entgegenkommen.

Schlüsselbegriffe

Verkehrslärm, Straßenbelag, Reifen, Lärmschutz, PERSUADE, poroelastische Fahrbahn

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich