Serie von EU-Projekten zur Erhaltung des historischen europäischen Rundfunkerbes
Die Europäische Kommission hat ihrer Anerkennung der Bedeutsamkeit der Erhaltung und der Zugänglichkeit des historischen europäischen Rundfunkerbes durch die Finanzierung dreier verschiedener Projekte unter dem Bereich IST des Fünften Rahmenprogramms der Kommission Ausdruck verliehen. Sie hat 2,4 Millionen Euro für das Projekt PRESTO bereitgestellt, an dem sieben Technologiepartner aus zehn Staaten beteiligt sind, die an der Erhaltung einiger der seltensten, reichhaltigsten und umfassendsten historischen Rundfunkbestände des 20. Jahrhunderts arbeiten. Das Projekt gehört zum Anwendungsprogramm Kulturerbe. Am 1. Oktober 2000 wurde das Projekt AMICITIA mit verwandter Zielsetzung gestartet. AMICITIA beschäftigt sich mit der digitalen Erhaltung audiovisueller Materialien. Das dritte Projekt, PRIMAVERA, untersucht neue Technologien und Algorithmen für die Indexierung, das Retrieval, Browsing und die Präsentation visueller Inhalte. Die Arbeiten am Projekt PRIMAVERA begannen am 1. November und werden noch zwei Jahre dauern. PRESTO (Preservation Technology for European Broadcast Archives -Erhaltungstechnologie für europäische Rundfunkarchive) hat eine Laufzeit von 18 Monaten. Das Projekt soll den aktuellen Erhaltungsbedarf in den Archiven Europas untersuchen, eine vorbildliche Praxis für Audio- ,Video- und Filmmedien entwickeln, Hauptansatzpunkte (Punkte im Erhaltungsverfahren, die arbeitsintensiv oder mit technischen Mängeln behaftet sind) ermitteln und neue Technologien und innovative Arbeitsverfahren entwickeln. Dazu gehören eine verbesserte Wiedergabe von 1-Zoll- und U-matic-Bändern, Geräte zur automatischen Behandlung von Filmmaterial, das neu geklebt werden muss, Software zur Regelung von Überspielungsverfahren von Anfang bis Ende und Technologien zur automatischen Überwachung der Signalqualität. "Es geht hier um die Bewahrung dieser gewaltigen audiovisuellen Geschichte für die Zukunft. Derzeit durchlaufen wir jedes Mal, sobald ein Format veraltet, einen ständigen Kreislauf von Archivierung und Neuarchivierung, was sowohl zeitaufwendig als auch kostspielig ist. PRESTO dürfte diese Form sprengen und neue Wege zur Erhaltung der Vergangenheit unter Umgehung dieses Kreislaufs finden", so Paul Fiander, Leiter der Informations- und Archivabteilung der BBC. "Das Projekt PRESTO ermöglicht uns, Erfahrungen zu bündeln und neue Erhaltungsverfahren wie z.B. die verstärkte Automatisierung zu untersuchen. Damit könnten die Kosten um ganze 30 Prozent gesenkt werden - eine durchaus gewaltige Einsparung." Die BBC ist neben fünf weiteren Partnern aus Deutschland, Österreich und Schweden auch am Projekt AMICITIA beteiligt. AMICITIA soll eine Grundlage für eine ständige und funktionsfähige digitale Erhaltung und Bereitstellung von Fernseh- und Videoinhalten durch die Konstruktion verschiedener wichtiger Bestandteile schaffen. Dadurch wird ein digitales Archivierungssystem ermöglicht, das alle erforderlichen Funktionen zur Erfassung, Verwaltung, Bereitstellung und Verbreitung audiovisueller Materialien ausführen kann. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Bereitstellung eines mehrsprachigen Fernzugangs zu Archivinhalten, die in einer verteilten Umgebung gespeichert sind. Das System ist so entworfen, dass es sowohl den Ansprüchen professioneller Nutzer als auch dem Bedürfnis nach öffentlichem Zugang genügt. Die Arbeiten zur Umsetzung erfolgen auf der Grundlage eines bereits bestehenden digitalen Medienbestandsverwaltungssystems, EUROMEDIA, das als Teil eines vorherigen EU-Forschungsprojektes entwickelt wurde.