Hubschrauberheckrotor wird nun elektrisch gesteuert
Mechanische Heckrotoren arbeiten auf eine ähnliche Weise, wie ein Fahrzeugmotor Kraft auf die Hinterräder eines Autos überträgt. Diese physikalische Verbindung erzwingt ein festes Verhältnis zwischen der Drehzahl des Hauptrotors und des Heckrotors. Sie begrenzt die Fähigkeit des Heckrotors, die Kräfte des Hauptrotors zwecks besserer Manövrierbarkeit auszubalancieren. Ein ETR-Antrieb würde hier Unabhängigkeit verleihen, bedeutende Gewichtseinsparungen ermöglichen und die Komplexität verringern, was letztlich zu einem Mehr an Sicherheit und weniger Wartung führt. Dem von der EU finanzierten Projekt ELETAD (Electrical tail drive - Modelling, simulation and rig prototype development) ist es gelungen, einen ETR-Antrieb vorzustellen, der mit ultrahochleistungsfähigen Permanentmagnetmotoren bestückt ist und besonders für den Schwerlast-Taktbetrieb geeignet ist. Während die beiden Motoranordnungen das Drehmoment auf unterschiedliche Weise erzeugen, wurden so derart konzipiert, dass sie bei hohen Drehmomenten einen hohen Wirkungsgrad beibehalten. Der Axialflussmotor umfasst zwei gewickelte Statorbaugruppen, die jeweils auf einer Seite einer zentralen Permanentmagnetscheibe angeordnet sind. Der Radialflussmotor besteht aus einer inneren Permanentmagnetbaugruppe, die von einem Stator umgeben ist, der 12 Magnetspulen trägt. Des Weiteren entwickelte ELETAD ein Softwarepaket, das aus Modellierungsinstrumenten zur Beschreibung des elektromagnetischen und thermischen Verhaltens von fehlertoleranten elektrischen Maschinen besteht. Neben den Hubschrauberrotoren können die neuen Instrumente zum Entwurf elektrischer Maschinen für Flugzeugantriebssysteme oder Radmotoren mit hohem Drehmoment bei Elektrofahrzeugen eingesetzt werden. Der ETR-Prototyp wurde auf einem integrierten Prüfstand erprobt, der elektrische Antriebssysteme mit Spitzenleistungen bis 340 kW und 4 500 U/min charakterisieren kann. Zudem umfasste der Prüfstand eine umfassende Funktionsdarstellung einer redundanten und fehlertoleranten elektrischen Stromversorgung und Steuerungsanlage, wie sie für sicherheitskritische Luftfahrzeuganwendungen erforderlich sind. Die weitere Entwicklung und Vermarktung birgt große Vorteile für die Umwelt. Dazu zählen ein verringerter Treibstoffverbrauch, weniger Emissionen und Lärm sowie der minimale Einsatz von umweltschädlichen Materialien wie etwa Schmiermitteln. Kurz gesagt: Hubschrauber sind enorm im Kommen.