Innovativer Rahmenplan für Bioökonomie sichert ökonomische und ökologische Nachhaltigkeit
Wirtschaft auf biologischer Basis bzw. Bioökonomie meint Produkte und Technologien, die aus der biotechnologischen Forschung abgeleitet sind. Biotechnologien bieten Lösungen für Probleme im Zusammenhang mit der Weltbevölkerung, der Nahrungsmittelproduktion und weiteren ökologischen Missständen. Das von der EU geförderte Projekt SAT-BBE(öffnet in neuem Fenster) (Systems analysis tools framework for the EU bio-based economy strategy) sollte den Bioökonomiesektor mittels Entwicklung geeigneter Instrumente beschreiben, überwachen und modellieren. Es zielte gleichermaßen darauf ab, zu zeigen, auf welche Weise vorhandene Daten die Bioökonomieentwicklung beschreiben können. Die Arbeiten begannen mit der Sondierung und Definition der EU-Bioökonomie sowie der Ermittlung und Analyse von Risiken und Unsicherheiten in Hinsicht auf die Triebkräfte der Biowirtschaft wie zum Beispiel Wirtschaftswachstum, politische Maßnahmen, technologische Entwicklung sowie Forschung und Entwicklung. Die Projektpartner konzipierten eine Rahmenumgebung aus Systemanalyseinstrumenten, um die Entwicklung der Bioökonomie in der EU sowie die sozioökonomischen und ökologischen Folgen der Biowirtschaft und der damit verbundenen Strategien zu überwachen, zu modellieren und zu bewerten. Sie berücksichtigt Zusammanhänge zwischen traditionellen und innovativen Bioökonomiesektoren einschließlich Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Fischerei, Lebensmittel sowie biologische und nichtbiologische Materialien, Chemikalien und Energie. Auch ein dazugehöriges Toolkit wurde entwickelt. Dazu nutzte man vorhandene Daten, Indikatoren, Modelle und qualitative Bewertungen, um die Entwicklung der Bioökonomie und verschiedene Auswirkungen zu überwachen. Diese Folgen werden in Bezug auf die fünf gesellschaftlichen Herausforderungen der Bioökonomiestrategie der EG (EC's Bioeconomy Strategy) gemessen. Dabei handelt es sich um die wachsende Bevölkerung, die mit Lebensmitteln versorgt werden muss, die Erschöpfung der natürlichen Ressourcen, die Auswirkungen der ständig zunehmenden Umweltbelastungen und den Klimawandel. SAT-BBE konnte so eine neuartige Rahmenumgebung einführen, welche sich mit den kurz- und langfristigen Herausforderungen an eine effektive und nachhaltige EU-Strategie beschäftigte und diese bewertete. Die Entscheidungsträger werden nun besser in der Lage sein, wirkungsvolle Politikstrategien zu liefern, welche dazu beitragen, die Vorbedingungen zur Realisierung der Möglichkeiten der Bioökonomie in Gegenwart und Zukunft zu verbessern.