CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Long-Term e-Health Evolution for Improving Diabetic Social and Behavioural Change Management

Article Category

Article available in the following languages:

Diabetes bei Jugendlichen aus der Ferne behandeln

Eine EU-Studie untersuchte die Selbstbehandlung von Diabetes bei Jugendlichen unter Einsatz einer aus der Ferne bedienten E-Health-Schnittstelle. Die Studie konnte eine hohe Akzeptanz des Systems bei den Patientinnen und Patienten feststellen, die in der jüngsten Gruppe am höchsten war und keinen echten Unterschiede zwischen den Geschlechtern aufwies.

Digitale Wirtschaft icon Digitale Wirtschaft

Typ-1-Diabetes ist eine schwere Erkrankung, die ihre Ursachen im Insulinmangel hat und sich in der Regel erstmals im Alter von 10 bis 14 Jahren abzeichnet. Selbstbehandlung ist der Schlüssel, um die Krankheit unter Kontrolle zu bekommen. Gerade für Jugendliche ist das jedoch schwierig. Mit Unterstützung durch EU-Mittel zielte das Projekt "Long-term e-health evolution for improving diabetic social and behavioural change management" (LTE-HEALTH) darauf ab, die Selbstbehandlung von Diabetes zu vereinfachen. Das Konzept umfasste die Entwicklung einer E-Health-Plattform mit humanoiden Robotern, mit denen die jungen Diabetikerinnen und Diabetiker über eine Distanz in Verbindung stehen. Der Roboter stellt eine Schnittstelle zwischen den Sensoren am Patienten und den Ärzten dar und unterstützt langfristige Verhaltensänderungen. Das Zweijahresprojekt endete im Frühjahr September 2014. Man konzipierte die Pilotstudie, um die Akzeptanz des Systems bei Patienten und Ärzten zu messen. Die Resultate einer Gruppe aus 37 diabetischen Kindern im Alter von 6 bis 16 Jahren wiesen eine allgemeine Akzeptanz von rund 87 % nach. Patienten im Alter von 6 bis 9 Jahren zeigten die höchste Akzeptanz von nahezu 95 %, während die Patientengruppen im Alter von 10 bis 12 und von 13 bis 16 Jahren Akzeptanzraten von rund 84 bis 85 % hatten. Zwischen Jungs und Mädchen gab es kaum Unterschiede. Die LTE-HEALTH-Aktivitäten sind ein bedeutender Schritt zur Bewertung der E-Health-Plattform. Die Studie ergab eine hohe Patientenakzeptanz in Bezug auf das vorgeschlagene System.

Schlüsselbegriffe

Diabetes, Selbstmanagement, Selbstbehandlung, Jugendliche, Verhaltensänderung, E-Health-Plattform, E-Gesundheit-Plattform

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich