Schwerpunkt Pelletlieferkette
Herstellung und Verbrauch von Biomassepellets sind im Lauf der vergangenen Jahre sprunghaft angestiegen. In diesem Zusammenhang ist es keine Überraschung, dass der Rummel um die Sicherheitsprobleme bei der Herstellung, Handhabung und Lagerung von Holzpellets zugenommen hat. Die EU hat dem Europäischen Komitee für Normung (CEN) sogar ein Mandat erteilt, um Normen für die Komponenten kommerzieller, industrieller und kleinmaßstäblicher Anwendungen zu entwickeln. Holzpellets kommen gegenwärtig in Kraftwerken, Fernwärmeanlagen sowie Heizkesseln und Öfen in den Haushalten als fester Biokraftstoff zum Einsatz. Das EU-finanzierte Projekt SAFEPELLETS(öffnet in neuem Fenster) (Safety and quality assurance measures along the pellets supply chain) entwickelte Leitlinien, welche die Grundlage für europäische Normen im Zusammenhang mit der Qualitätssicherung für Pellets entlang der gesamten Lieferkette bilden werden. Zu den von SAFEPELLETS behandelten Themen gehörten die sichere Herstellung, Handhabung und Lagerung von Pellets aus verschiedenen Quellen. Die entwickelten Lösungen sind hilfreich dabei, den Verbraucherschutz durch vorbeugende Maßnahmen zur Vermeidung der Freistezung von giftigen Substanzen während der Lagerung sicherzustellen. Überdies befassten sich die Projektpartner mit dem Problem der Selbsterhitzung und Selbstentzündung gelagerter Pellets. Dies ist ein Problem, das für Pellethersteller, Verkäufer sowie Pelletgroßverbraucher besonders relevant ist. Ein Projektbericht legte einige der von Natur aus mit der Arbeit mit Pellets verbundenen Gefahren, insbesondere in Hinsicht auf die Fragen der Produktion, Lagerung, des Transports und der Handhabung, dar. In Bezug auf die Lagerung wurde am meisten für die im kleinem Maßstab Pellets Nutzenden geforscht. Große Pelletlagerräume werden im Normalfall mit Temperatur- und Kohlenmonoxiddetektoren ausgerüstet, um Selbsterhitzungsprozesse und Brände zu lokalisieren. Der SAFEPELLETS-Projektbericht führt die aktuellen Normen und Leitlinien für Pelletsicherheit auf. Zudem zeigt er Problembereiche auf, die durch die vorhandenen Normen nicht abgedeckt werden. Mit dem Ziel, an Wissenslücken zu arbeiten, hat SAFEPELLETS den Grundstein für ein gesteigertes Verbrauchervertrauen und belastbarere europäische Lieferketten im Pelletbiomassesektor gelegt.