Europäische Umweltagentur sieht erfolgreiches Jahr vor sich
Die Europäische Umweltagentur (EUA) freut sich darauf, in diesem Jahr unter der Schirmherrschaft der schwedischen Präsidentschaft der Europäischen Union, die erstmalig die Umwelt und eine nachhaltigere Entwicklung (gemeinsam mit Beschäftigung und EU-Erweiterung) in den Mittelpunkt ihrer Prioritäten gestellt hat, weitere Fortschritte zu machen, hieß es vom Exekutivdirektor der EUA, Jiménez-Beltrán. In seiner Neujahrsansprache erläuterte der EUA-Chef die Bereiche, in denen die Agentur im vergangenen Jahr die größten Fortschritte erzielt hat. Dazu zählen: die Konsolidierung eines Routine-Berichtssystems, die Umstrukturierung der EUA-Website für das Referenzzentrum und die Entwicklungen bei der Daten- und Informationsverarbeitung, die zur Verbesserung des EIONET (Europäisches Umweltinformations- und Umweltbeobachtungsnetz) geführt haben. Außerdem hat die Agentur eine formelle Vereinbarung zur Ausdehnung ihrer Aufgaben auf die 13 EU-Anwärterländer geschlossen. "Dadurch erhöht sich die Zahl der Mitgliedsländer der Agentur und die europaweiten Aufgaben der Agentur werden konsolidiert", berichtet Jiménez-Beltrán. "[...] 2001 wird voller Herausforderungen für die Umweltpolitik (und die Politik der nachhaltigen Entwicklung) sowie für die Informationen zur Unterstützung der Entwicklung und ihrer effizienten Umsetzung sein", so Jiménez-Beltrán weiter. "Das Stockholmer Gipfeltreffen im März wird Bilanz über den Fortschritt der EU in der sozialen und wirtschaftlichen Dimension der (nachhaltigen) Entwicklung auf der Grundlage des ersten Versuches des sogenannten "strukturellen Indikator"-Pakets, der Kriterien für sozioökonomische Konvergenz oder des Scoreboards ziehen. Der Göteborger Gipfel im Juni, der, wie Göran Persson bestätigt hat, der nachhaltigen Entwicklung gewidmet ist, wird den Fortschritt bei der Integration/Nachhaltigkeit von elf [...] sektoralen Politiken unter die Lupe nehmen und die Vorschläge der Kommission für eine EU-Strategie zur nachhaltigen Entwicklung, einschließlich der Überwachungsmechanismen, behandeln." Außerdem geht Jiménez-Beltrán davon aus, dass die Europäische Kommission dem Rat und dem Europäischen Parlament zu Beginn dieses Jahres die umweltpolitische Säule für nachhaltige Entwicklung im Rahmen des Sechsten Umweltaktionsprogramm vorstellen wird, sodass man sich rechtzeitig vor dem Göteborger Gipfel darauf verständigen kann. "Die politischen Aussichten für 2001 sind gut", schlussfolgert Jimenez-Beltran. "Es sieht ganz danach aus, dass sich im Jahr 2001 bedeutende Dinge ereignen werden."