Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
CORDIS Web 30th anniversary CORDIS Web 30th anniversary

Article Category

Inhalt archiviert am 2022-12-21

Article available in the following languages:

E-Commerce und Finanzdienstleistungen: Kommission antwortet auf häufig gestellte Fragen

Die Europäische Kommission hat auf ihrer Website Antworten auf mehrere häufig gestellte Fragen (FAQ) im Zusammenhang mit ihrer Mitteilung über elektronischen Geschäftsverkehr und Finanzdienstleistungen veröffentlicht. Dazu gehören: - Welcher Zusammenhang besteht zwischen der M...

Die Europäische Kommission hat auf ihrer Website Antworten auf mehrere häufig gestellte Fragen (FAQ) im Zusammenhang mit ihrer Mitteilung über elektronischen Geschäftsverkehr und Finanzdienstleistungen veröffentlicht. Dazu gehören: - Welcher Zusammenhang besteht zwischen der Mitteilung und der Richtlinie über den elektronischen Geschäftsverkehr? - Enthält die Mitteilung Vorschläge für zukünftige rechtsetzende Maßnahmen? - Was bewirkt die E-Commerce-Richtlinie? - Warum sind in der E-Commerce-Richtlinie für Finanzdienstleistungen bestimmte Ausnahmeregelungen vorgesehen? - Soll die Diskussion über die Ausnahmeregelungen mit der Mitteilung neu entfacht werden? - Wie will man einen kohärenten Rechtsrahmen schaffen? - Was ist unter Harmonisierung der wichtigsten Absatzregeln zu verstehen? - In welcher Form soll die Angleichung der branchen- bzw. dienstleistungsspezifischen Vorschriften erfolgen? - Wie sollen die Unterschiede im Vertragsrecht der Mitgliedstaaten in Bezug auf Finanzdienstleistungen verringert werden? - Was bedeutet die von der Kommission gemäß der E-Commerce-Richtlinie geplante Prüfung der Verhältnismäßigkeit der von den Mitgliedstaaten im Interesse des Verbraucher- und Anlegerschutzes getroffenen Maßnahmen für den Bereich der Finanzdienstleistungen? - Wie sollen Verbraucher, die online ein Finanzgeschäft tätigen, die Sicherheit erhalten, dass sie im Falle eines Problems ihr Recht einfordern können? - Wie kann der elektronische Geschäftsverkehr florieren, wenn die Verbraucher keine Zahlung über das Internet vornehmen wollen? - Wie will die Kommission das Problem der Beaufsichtigung von grenzüberschreitenden Online-Diensten lösen?