CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The sustainable freight railway: Designing the freight vehicle – track system for higher delivered tonnage with improved availability at reduced cost

Article Category

Article available in the following languages:

Verbesserte Güterwagons und Schienen

Ein EU-Konsortium fördert die Modernisierung des europäischen Schienennetzes durch neuartige, leichte Güterwagons und neue Schieneninfrastruktur. Die Arbeiten umfassten die Katalogisierung, Bewertung und das Testen von möglichen Innovationen sowie die Dokumentation neuer Gleiskonstruktionen.

Industrielle Technologien icon Industrielle Technologien

Europas Wirtschaft hängt von einem effizienten Schienengüterverkehrssystem ab. Doch in den letzten Jahren haben andere Transportmethoden die Schiene abgelöst. Daher muss der Schienenverkehr entwickelt werden, um seine frühere Dominanz wieder zu erlangen. Das EU-finanzierte Projekt SUSTRAIL (The sustainable freight railway: Designing the freight vehicle – track system for higher delivered tonnage with improved availability at reduced cost) wollte durch die Entwicklung neuartiger Güterfahrzeuge aus leichten Materialien eine neue Ära der Eisenbahn einleiten. Zweitens plante die Gruppe eine neue Schieneninfrastruktur zu entwickeln, einschließlich einer optimierten Gleisgeometrie zusätzlich zu einer Bodenstabilisierung und innovativen Überwachungstechniken. Die Entwicklungen sollten Effizienz und Zuverlässigkeit des Schienengüterverkehrs verbessern und gleichzeitig Wartungshäufigkeit und Kosten senken. Die Arbeiten bis zum Ende des dritten Jahres des Projekts konzentrierten sich auf die Identifizierung und Bewertung der vorgeschlagenen Innovationen. Zunächst benchmarkten die Forscher den technischen und wirtschaftlichen Zustand des aktuellen Systems. Das Team erstellte auch neue Spezifikationen für das Gleisdesign entsprechend der Anforderungen und im Hinblick auf die Leistung zukünftiger Wagons. Die daraus resultierende Beschreibung unterstützt wichtige Entscheidungen in Bezug auf zukünftige Systeme. Das Konsortium überprüft vier zentrale Sektoren für Eisenbahntechnik. Mögliche Lösungen wurden bewertet und hinsichtlich der Umsetzung im SUSTRAIL-Prototyp verglichen. Die Teammitglieder untersuchten auch ein nachhaltiges Gleisdesign für ein wartungsarmes Schienenkonzept. Sie definierten eine Reihe von kritischen Parametern, die helfen sollen, die notwendigen Gleismodifikationen für neue Güterwagons und einen erhöhten Güterverkehr zu bestimmen. Nach einer Fehlermöglichkeits- und Wirkungsanalyse wurde eine Reihe von Innovationen hinsichtlich der Gleise ausgewählt. In der letzten Phase wurden die zuvor identifizierten Innovationen demonstriert. Die Forscher entwickelten, bauten und testeten ein Prototypenfahrzeug auf einer speziellen Strecke, zusammen mit einer verbesserten Infrastruktur. Dabei ging es auch um wirtschaftliche Kosten und Vorteile. Der Prototyp erfüllte erfolgreich die zu Projektbeginn identifizierten Anforderungen. Die Ergebnisse wurden dann für die Umsetzung im Rahmen eines nachhaltigen und effizienten Schienengüterverkehrsnetzes zur Verfügung gestellt. Später unternahmen die Forscher erhebliche Verbreitungsmaßnahmen, insbesondere bei der Europäischen Kommission, anderen EU-Projekten und anderen Interessenvertretern. SUSTRAIL lieferte innovative Konzepte für Fahrzeuge und Schienenwege für den Schienengüterverkehr. Die Entwicklungen sollen zu einer effizienteren und kostengünstigeren Eisenbahn führen.

Schlüsselbegriffe

Fracht, Gleise, Schiene, Schieneninfrastruktur, SUSTRAIL, Güterfahrzeug

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich