CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

REsearch on a CRuiser Enabled Air Transport Environment

Article Category

Article available in the following languages:

Luftbetankung für Verkehrsflugzeuge in Reichweite

Das Betanken von zivilen Passagierflugzeugen bei langen Flügen kann wesentlich zu einem energieeffizienten Luftverkehr beitragen. Eine EU-Initiative hat zu dem Beweis beigetragen, dass solch ein Betankungsvorgang kann sicher und effizient durchgeführt werden kann.

Energie icon Energie

Das Übertragen von Flugbenzin von einem Flugzeug zum anderen während des Fluges ist für Militärflugzeuge ein verbreiteter Vorgang. Für Langstreckenverkehrsflugzeuge ist dieses Manöver praktisch unbekannt. Die Luft-Luft-Betankung (AAR) von Passagierflugzeugen könnte erhebliche Kraftstoffeinsparungen und Umweltvorteile bringen. Das durch die EU finanzierte Projekt RECREATE (Research on a cruiser enabled air transport environment) wollte feststellen, wie viel Kraftstoff durch den Austausch der Betankungsvorgänge am Flughafen durch AAR eingespart werden kann. Die Forschung zeigte zunächst, dass bis zu 23% Kraftstoff für einen 6 000-Seemeilen-Flug mit einem 250 Passagiere fassenden Flugzeug eingespart werden kann. Die ausführlichen Forschung gab ein Reduktionspotential von 9 bis 16% an. Außerdem stellte sich heraus, dass dadurch die Gesamtbetriebskosten gesenkt werden können. Eine Simulation der Luftbetankung für kommerzielle Flugzeuge und Feedback von Piloten demonstrierte die Machbarkeit eines sicheren AAR-Betriebs. Zusätzlich erforderte das automatische Flugsteuersystem ein wenig Training. Die Projektmitglieder erforschten auch, wie Passagiere und Fracht möglicherweise mit einem kernenergiegetriebenen Langstreckenflugzeug transportiert werden können. Ergebnisse zeigten, dass signifikante Fortschritte in Simulation- und Computing-Technologien für die weitere Entwicklung erforderlich sind. RECREATE bewies die Lufttüchtigkeit des automatisierten AAR-Konzepts, indem es diese aus wirtschaftlicher, betrieblicher und technischer Sicht analysierte. Eine Kosten-Nutzen-Analyse zeigte, dass Kraftstoff und Kosten trotz der sehr hohen Investitionskosten reduziert werden können. Die Gesamtbetriebskosten können um 12% gesenkt werden. Die Ergebnisse wurden der Gemeinschaft der Luftfahrtwissenschaftler und politischen Entscheidungsträgern mitgeteilt. Darunter waren 24 wissenschaftliche Tagungsunterlagen und über 20 Präsentationen auf verschiedenen relevanten Veranstaltungen. Danke RECREATE könnten die Luftbetankung von Verkehrsflugzeugen früher als erwartet zur Realität werden.

Schlüsselbegriffe

Luftbetankung, Flugzeuge, kommerzielle Flugzeuge, Luftverkehr, Passagierflugzeug 

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich