Skip to main content
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

The Europeanisation of the Holocaust memory in Eastern Europe

Article Category

Article available in the following languages:

Auf der Spur von Holocausterinnerungen

Ein EU-finanziertes Projekt befasste sich mit den Gründen und Wegen, wie die europäische Erinnerung an den Holocaust zur Entwicklung der Holocausterinnerung in Osteuropa in den letzten Jahrzehnten beigetragen hat.

Industrielle Technologien icon Industrielle Technologien

Der Holocaust fand zwischen 1933 und 1945 vor allem in Osteuropa statt. Danach herrschte in den Ländern Osteuropas zwischen 1945 und 1989 der Kommunismus, bevor sie in die EU integriert wurden. Das Projekt "The Europeanisation of the Holocaust memory in eastern Europe" (EURHOLMEM) konzentrierte sich auf die Staaten, die 2004 und 2007 der EU beigetreten sind. Dabei wurde Erinnerung aus der Sicht kultureller und sozialer Studien mit Fokus auf Gedenkstätten und Museen betrachtet. Die Europäisierung der Holocausterinnerung wird dadurch bestimmt, wie Überzeugungen über den Holocaust konstruiert und institutionalisiert, einschließlich formeller und informeller Normen. Sie wurden festgelegt, konsolidiert und in die Praktiken der europäischen Länder einbezogen. Ein Hauptziel des Projekts bestand in der Beurteilung, wie viel indigene und exogene Holocausterinnerung in den osteuropäischen Ländern existiert. Darüber betrachtete EURHOLMEM internationale/europäische Organisationen, um die Europäisierung von Holocausterinnerungen zu untersuchen. Die langsamere Entwicklung in Westeuropa, Israel und den Vereinigten Staaten wurde betrachtet. Der Prozess umfasste vergleichende Analysen, ethnographische Studien und den Rückblick auf die Geschichte. Die Gesamtergebnisse zeigen, dass die weltoffene und (west-) europäische Erinnerung an den Holocaust einen wesentlichen Beitrag zur Entwicklung der Holocausterinnerung in Osteuropa seit 1989 geleistet hat. Der Einfluss der europäischen Holocausterinnerung lässt sich in erster Linie an Holocaust-Gedenktagen und Bildungsprogramme in fast allen osteuropäischen Ländern beobachten. Die Ergebnisse des Projekts werden dazu beitragen, sowohl die ersten als auch die letzten Entwicklungen der Holocausterinnerung in den Regionen, wo er hauptsächlich stattgefunden hat, besser zu verstehen. Dadurch wird die Rolle der weltoffenen und europäischen Holocausterinnerung und vermittelnder Elemente wie etwa der EU hervorgehoben.

Schlüsselbegriffe

Holocausterinnerungen, Osteuropa, Kommunismus, Europäisierung, Sozialkunde

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich