Skip to main content

Article Category

Article available in the folowing languages:

Kommission fördert Projekt zur Betrugsaufdeckung und -verhinderung

Die Entspannung an den länderüberschreitenden Grenzen, insbesondere auf dem europäischen Festland, ist nur einer der Faktoren, die dazu geführt haben, dass der Handel mit gefälschten Waren zu einem ernsten Problem von europäischer Tragweite geworden ist. Es bringt die Notwendi...

Die Entspannung an den länderüberschreitenden Grenzen, insbesondere auf dem europäischen Festland, ist nur einer der Faktoren, die dazu geführt haben, dass der Handel mit gefälschten Waren zu einem ernsten Problem von europäischer Tragweite geworden ist. Es bringt die Notwendigkeit mit sich, konsistente und wiederholbare Prüfmethoden für die Aufdeckung, Verfolgung und Überwachung betrügerischer Aktivitäten einzusetzen. Als Reaktion darauf stellt die Europäische Kommission Mittel für ein ETI-Projekt (Wirtschafts- und Technologieinformationen) bereit. Das Projekt trägt den Titel DETECTFRAUD und wird unter dem Programm GROWTH des Fünften Rahmenprogramms gefördert. Die Ergebnisse werden dazu genutzt, gezielt die Bereiche anzugehen, in denen ein Bedarf an Forschung und Finanzierung innerhalb des Rahmenprogramms besteht. Ziel des Projekts ist es, die Bereiche festzustellen, in denen Messsysteme zur Aufdeckung und Verhinderung betrügerischer Handlungen notwendig sind. Die Untersuchung wird Aufschluss über das "Gesamtbild" der Betrugssituation geben und auf die Bereiche mit dem größten Forschungsbedarf aufmerksam machen. Mit der Überprüfung von Forschungsaktivitäten in vier ausgewählten Sektoren - Lebensmittel, Elektronik und Finanzen, Fälschung sowie Drogen und Medikamente - werden in jedem Technologiesektor Fachbereiche hervorgehoben. Koordiniert wird DETECTFRAUD von Beta Technology Limited (Vereinigtes Königreich) und sechs Partnern aus Österreich, Ungarn, Italien, Spanien, Schweden und den Niederlanden. Bevor die Partner im Rahmen einer europäischen Ermittlung zusammenarbeiten, werden sie Betrugs- und Betrugsbekämpfungsmethoden in ihrem eigenen Land untersuchen.