Die globale Luftfahrtforschung nimmt zu
Die Luftfahrtindustrie ist eine der Hauptursachen der globalen Kohlendioxidemissionen. Das Internationale Forum für Luftfahrtforschung (IFAR) wurde im Jahr 2010 gegründet, um dieses wachsende Problem durch die Unterstützung von Forschungen für Nachhaltigkeit in der Luftfahrt anzugehen. Das Projekt IFARS(öffnet in neuem Fenster) (International Forum for Aviation Research Support Action) sollte IFAR helfen, zu expandieren und die Qualität seiner Dienstleistungen für die internationale Luftfahrtforschungsgemeinschaft zu verbessern. IFAR umfasst derzeit 26 Luftfahrtforschungsorganisationen aus der ganzen Welt, die mehr als 40.000 Forscher weltweit vertreten. Das wichtigste Ergebnis von IFARS war ein Rahmendokument für die Lenkung der Luftfahrtforschung in den kommenden Jahren. Hierfür sammelten die Mitglieder Listen der existierenden Ziele der Mitgliedsorganisationen sowie eine "Wunschliste" für zukünftige Technologien und Konzepte. Insbesondere konzentrierte sich diese Wunschliste auf zwei Themen: Effizienz von Lufverkehrsdiensten und Lärm. IFARS hob aktuelle Forschungen zu diesen Themen hervor und identifizierte Richtungen für zukünftige technologische Innovationen. Diese Listen stellen auch dar, welche IFAR-Mitglieder an welchen Themen arbeiten und wo auf der Welt diese Forschung stattfindet. Diese Informationen sind alle auf der IFAR-Website öffentlich zugänglich, zusammen mit einer Datenbank zu PhD-Forschern von IFAR. Andere Projektaktivitäten konzentrierten sich auf die Koordinierung der drei jährlichen IFAR-Gipfel, die Mitglieder des Forums zusammenführen, um die Zukunft der Luftfahrt zu diskutieren und das Rahmendokument zu verbessern. Die Arbeit von IFARS wird zu umweltfreundlichen Luftverkehrspraktiken in der ganzen Welt beitragen.