CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Joint training and research network on Chromatin Dynamics and the DNA Damage Response

Article Category

Article available in the following languages:

Chromatin-Struktur und DNA-Reparatur

Die Chromatinstruktur ist hochdynamisch und variiert während der Aufrechterhaltung des Genoms entsprechend der Aufgabe, insbesondere dann, wenn DNA-Schäden auftreten. Ein EU-Projekt arbeitete an der Aufklärung der Mechanismen der DNA-Schadensantwort (DDR) und ihrer Bedeutung für Krankheiten.

Grundlagenforschung icon Grundlagenforschung
Gesundheit icon Gesundheit

DNA wickelt sich um Histone, um Chromatin zu bilden, und ihre Konformation kann mit dem Grad der Kompaktierung variieren. Wesentliche Prozesse wie DNA-Reparatur, Transkription und Replikation sind eng miteinander verknüpft und erfordern spezifische Chromatinkonformationen. Das EU-finanzierte ADDRESS (Joint training and research network on chromatin dynamics and the DNA damage response) hat ein Forschungs- und Ausbildungsnetzwerk eingerichtet, das sich der Erforschung der Funktionen von Chromatin nach DNA-Beschädigung widmet. Das längerfristige Hauptziel bestand darin, die molekulare und konfigurative Rolle von Chromatin bei der DNA-Reparatur und seine Auswirkungen auf die Krankheitsentwicklung zu bestimmen. Die Partner verwendeten modernste Technologien, darunter Hochdurchsatz-Epigenomik und Transkriptom-Profiling, Massenspektrometrie-basierte Methoden sowie genetische Manipulation und Knockdown-Technologien. Um die Translation der Forschung in die Klinik sicherzustellen, haben die Forscher Bioinformatik und präklinische Evaluationsstudien abgedeckt. Die Projektmitglieder konnten wichtige Erkenntnisse gewinnen und eine Fülle von Informationen über das Zusammenspiel zwischen den Systemen im Falle von DNA-Schäden und deren Reparatur sowie darüber, wie sich fehlerhafte DDR auf das Zellschicksal auswirkt und zur Entwicklung von Krankheiten führt, generieren. Die Aktivitäten von ADDRESS ermöglichten es den Forschern, zur Quelle der Ursachen von durch DNA-Schäden ausgelösten Pathologien wie Krebs und altersbedingten Funktionsstörungen zu gelangen und Wege zu finden, um neue Arzneimittel gegen altersbedingte Pathologien und Karzinogenese zu identifizieren. Die Ergebnisse der Forschung wurden auf lokaler und internationaler Ebene in Form von Veröffentlichungen in hochrangigen wissenschaftlichen Zeitschriften, Postern und mündlichen Präsentationen auf Konferenzen verbreitet. Der Artikel Unravelling the molecular mechanisms of ageing wurde in der Fachzeitschrift Laboratory News veröffentlicht. Er beschrieb die Arbeit von ADDRESS in Bezug auf andere EU-Projekte zur Zellalterung. Die Workshops präsentierten Themen wie „DNA-Schäden, Chromatin und Altern“, „Regulierung des (Epi) Genoms während des Alterns“ und „Genregulation“. Ein wesentlicher Teil des ADDRESS-Projekts war der Förderung und Etablierung eines dauerhaften Forschungsnetzwerkes zwischen den teilnehmenden Labors und kleinen bis mittleren Unternehmen gewidmet. Die daraus resultierende Steigerung der Forschungssynergien sollte klinische Vorteile bringen, die weit über die Grenzen dieser erfolgreichen Initiative hinausgehen.

Schlüsselbegriffe

Chromatinstruktur, DNA-Reparatur, DNA-Schadensantwort, ADDRESS, Trainingsnetzwerk

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich