ESA und China unterzeichnen gemeinsames Projektabkommen
Nach Abschluss eines Abkommens zwischen der Europäischen Raumfahrtbehörde ESA und der chinesischen nationalen Raumfahrtverwaltung zur Entwicklung eines gemeinsamen Projektes, bekannt als "Double Star", sollen zum ersten Mal europäische Experimente auf chinesischen Satelliten integriert werden. Nach der früheren Cluster-Mission der ESA wird Double Star die Auswirkungen der Sonne auf die Umwelt der Erde untersuchen. Zehn Instrumente, die auf dem Raumfahrzeug Cluster mitfliegen, werden in das Projekt "Double Star" integriert werden, zusammen mit acht von chinesischen Instituten durchgeführten Experimenten. Die Ausführung gemeinsamer Studien im Rahmen von Cluster und Double Star soll eine Verbesserung des wissenschaftlichen Gesamtergebnisses beider Missionen ermöglichen. "Dieses Abkommen kennzeichnet einen bedeutenden Fortschritt bei der internationalen Zusammenarbeit in der Erforschung und friedlichen Nutzung des Weltraums", so der Generaldirektor der ESA Antonio Rodotà. "Seit die ESA und die Volksrepublik China vor 20 Jahren zum ersten Mal den Austausch von wissenschaftlichen Informationen vereinbarten, stellt es einen der wichtigsten Meilensteine der wissenschaftlichen Zusammenarbeit zwischen Ost und West dar." Die ESA leistet zu diesem Projekt einen Beitrag von acht Millionen Euro, der für die Aktualisierung und die Vorintegration der europäischen Instrumente, Datenerwerb für vier Stunden täglich und die Koordinierung der wissenschaftlichen Operationen verwandt werden wird.