Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Article Category

Inhalt archiviert am 2022-12-21

Article available in the following languages:

Europa rangiert auf dem Gebiet der analytischen Innovationen immer noch hinter den USA und Japan

Im Rahmen eines von der UK Analytical Partnership (UKAP) durchgeführten Innovationsaudits wurde herausgefunden, dass der Bereich der analytischen Technologie in Europa nicht mit dem der USA und Japan Schritt hält. Innovationen in der analytischen Technologie erweitern den Umf...

Im Rahmen eines von der UK Analytical Partnership (UKAP) durchgeführten Innovationsaudits wurde herausgefunden, dass der Bereich der analytischen Technologie in Europa nicht mit dem der USA und Japan Schritt hält. Innovationen in der analytischen Technologie erweitern den Umfang dessen, was in der chemischen und DNA-basierten Analyse auf den Gebieten des Gen-Screening, der forensischen Toxikologie, des Umweltmonitoring, der Produktsicherheit und in anderen Bereichen erreichbar ist. Die UKAP konnte ihre Schlussfolgerungen ziehen, indem sie analytische und chemische Daten aus Veröffentlichungen untersuchte, um die Leistung und die Stärke der analytischen Industrie in einer Reihe von Ländern zu messen. Es hat sich gezeigt, dass Deutschland der stärkste Akteur auf dem analytischen Gebiet in Europa ist. Das Land erreicht durchschnittlich 7,5 Prozent der analytischen Veröffentlichungen und rangiert damit direkt hinter den weltweit führenden Nationen Japan und den USA, auf die 20 bzw. 10 Prozent entfallen. Darauf folgt das Vereinigte Königreich mit fünf Prozent, das bei den Veröffentlichungen im mittleren Bereich liegt. Damit liegt das Land vor Spanien, Italien und Frankreich mit jeweils vier bis fünf Prozent. Im Rahmen der Untersuchung wurde ebenfalls ein starker Anstieg bei der Anzahl der analytischen Veröffentlichungen aus Spanien, Italien, Frankreich, den Niederlanden und Schweden in den letzten Jahren verzeichnet. Die UKAP untersuchte ebenfalls die Umwandlungsrate der akademischen Forschungstätigkeiten in potenzielle neue Produkte, indem sie das Verhältnis der analytischen Patentveröffentlichungen in einer Reihe von Ländern verglich. Hier wurde herausgefunden, dass Schweden und Frankreich die stärksten Länder Europas auf diesem Gebiet sind und damit nur knapp hinter Japan liegen. Die USA stehen hinsichtlich des wirtschaftlichen Einflusses analytischer Innovationen an vierter Stelle, gefolgt von Deutschland und dem Vereinigten Königreich. Laut UKAP erreichen Schweden und Frankreich ihre starke Position aufgrund der einzigartigen Patentkultur in diesen Ländern. Die UKAP stellte ebenfalls einen Vergleich des prozentuellen Anteils an Veröffentlichungen des Vereinigten Königreichs mit der globalen Anstiegsrate verschiedener analytischer Verfahren an. Die Ergebnisse machten deutlich, dass das Vereinigte Königreich in neuen Gebieten wie der Proteomik, der Transcriptomanalyse und dem Nanospray gute Ergebnisse vorzuweisen hat, in Verfahren wie der Miniaturisierung und der kapillaren Elektrophorese jedoch zurückbleibt. Der Netzwerkleiter für Innovationen der UKAP Professor Les Ebdon sagte: "Einer der Schlüssel zur Förderung der Wettbewerbsfähigkeit des Vereinigten Königreichs ist die Gewährleistung, dass das Land in den neuen Bereichen aktiv ist. Daher entwickelt das Netzwerk Strategien, um die Innovationen im Land zu fördern und voranzutreiben." Die UK Analytical Partnership wurde im Jahr 2000 vom Ministerium für Handel und Industrie des Vereinigten Königreichs sowie weiteren Interessensgruppen gegründet, um die Richtung und den Schwerpunkt vorzugeben, die für die Sicherung einer Top-Position des Vereinigten Königreichs auf dem analytischen Gebiet notwendig sind. Die UKAP konzentriert ihre Tätigkeiten auf drei Hauptgebiete: Forschungsförderung und Innovation, Verordnungen und Nachschub an Experten auf diesem Gebiet.