Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Article Category

Inhalt archiviert am 2022-12-21

Article available in the following languages:

MdEP unterstützen den vorgeschlagenen Haushalt für das RP6, schlagen jedoch eine Änderung der Prioritäten vor

Der Ausschuss für Industrie, Außenhandel, Forschung und Energie des Europäischen Parlaments hat Änderungen zu den Vorschlägen der Kommission hinsichtlich der mit Priorität zu behandelnden Bereiche im Sechsten Rahmenprogramm (RP6) empfohlen. Diese umfassen die Aufnahme des Stra...

Der Ausschuss für Industrie, Außenhandel, Forschung und Energie des Europäischen Parlaments hat Änderungen zu den Vorschlägen der Kommission hinsichtlich der mit Priorität zu behandelnden Bereiche im Sechsten Rahmenprogramm (RP6) empfohlen. Diese umfassen die Aufnahme des Straßen- und Schiffsverkehrs sowie verbreitete Krankheiten als zusätzliche mit Priorität zu behandelnden Bereiche in der Forschung. Der Ausschuss war mit der grundlegenden Struktur des Rahmenprogramms einverstanden und stimmte zu, dass jedes Unterprogramm mit einem eigenen Haushalt ausgestattet sein sollte und auch eine eigene Beratergruppe bekommen sollte. Jedoch sollten nach Meinung des Ausschusses zwei der Unterprogramme untergliedert werden. Das Kapitel über "Energie, nachhaltige Entwicklung, Artenvielfalt und globale Veränderungen" sollte in drei Teile untergliedert werden, nämlich in Energie, in nachhaltige Entwicklung und globale Veränderungen und in Verkehr. In dem Vorschlag der Kommission ist die Luftfahrt der einzige als thematische Priorität herausgestellte Verkehrsbereich. Der Ausschuss wünscht sich ebenfalls, dass das Kapitel "Biowissenschaften für Gesundheit und Sicherheit" um den Bereich der Forschung über verbreitete Krankheiten wie Krebs zusätzlich zu dem von der Kommission vorgeschlagen Bereich Genomik und Biotechnologie erweitert wird. Die MdEP bewilligten ebenfalls die von der Kommission vorgeschlagene Summe von 16,270 Milliarden Euro für das nächste Rahmenprogramm, obwohl die Verteilung der Haushaltsmittel zwischen den einzelnen Unterprogrammen noch vom Ausschuss diskutiert werden muss. Diese Summe schließt die Fördermittel für das Forschungsprogramm Euratom nicht mit ein. Der Ausschuss nahm einen Änderungsvorschlag, in dem die Einführung eines neuen Instruments, einer "Leiter zur Spitzenforschung" gefordert wird, an. Diese Initiative würde es potenziellen an Projekten teilnehmenden Einrichtungen, die jedoch noch nicht genügend Erfahrung sammeln konnten, ermöglichen, sich in "Spitzenforschungszentren" zu verwandeln. Die MdEP drückten ebenfalls ihre Beunruhigung darüber aus, dass die Instrumente im bestehenden Rahmenprogramm völlig aufgegeben werden könnten, und forderten einen glatten Übergang von einem Rahmenprogramm zum anderen.