Versammlung AKP-EU fordert EU auf, ICT in Entwicklungsländern zu fördern
Die Paritätische Parlamentarische Versammlung AKP-EU (Afrika, Karibik und Pazifik) hat die EU aufgefordert, Strategien der Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) zum Nutzen der Entwicklungsländer und der Armen zu formulieren und umzusetzen. Der Appell erfolgte auf der Paritätischen Parlamentarischen Versammlung am 1. November, als die Versammlung einstimmig einen Bericht der deutschen MdEP Karin Junker annahm, in dem diese, als Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung, einen besseren Zugang zur globalen Kommunikation in den AKP-Staaten fordert. In dem Bericht wird festgestellt, dass die Bereitstellung moderner ICT-Infrastrukturen und -Einrichtungen in AKP-Staaten "äußerst unzureichend" ist. Die Versammlung forderte die EU außerdem auf, ein Programm anzunehmen, das der Entwicklung von ICT in AKP-Ländern dienen soll. Ein solches Programm sollte Maßnahmen zur Entwicklung von Infrastruktur und Standards in AKP-Ländern sowie zur Einrichtung von Systemen und Mechanismen beinhalten, mit denen es ländlichen und entlegenen Gemeinden ermöglicht würde, Zugang zu Informationen über Bildung, Gesundheit und Wirtschaft zu erhalten. Ferner schlug die Versammlung vor, technische ICT-Infrastrukturen und -Inhalte zu fördern, und betonte dabei, dass die Inhalte in allen vorherrschenden Sprachen und Dialekten verfügbar gemacht werden sollten, um regionale Kulturen und Traditionen sowohl zu verbreiten als auch zu kultivieren. Zur Finanzierung der Förderung von ICT empfahl die Paritätische Parlamentarische Versammlung, jeder Staat solle den privaten Sektor zur Teilnahme ermutigen und dadurch den Wettbewerb fördern. Schließlich meinte die Paritätische Parlamentarische Versammlung, die Kommission und das Europäische Parlament sollten gemeinsam Konferenzen und Seminare organisieren, auf denen sich in der Vorbereitungsphase der Weltgipfel zur Informationsgesellschaft, die 2003 in Genf und 2005 in Tunis stattfinden werden, Konzepte und erfolgreiche Projekte besprechen ließen.