Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
CORDIS Web 30th anniversary CORDIS Web 30th anniversary

Article Category

Inhalt archiviert am 2023-01-01

Article available in the following languages:

ESBA besorgt über mangelnden Fortschritt bei der Beseitigung von Bürokratie für Unternehmen

Die European Small Business Alliance (ESBA) hat sich besorgt über den mangelnden Fortschritt bei der Erreichung der Ziele des Gipfels von Lissabon im März 2000 geäußert, bei dem die Staats- und Regierungschefs der EU sich vornahmen, Europa zum wettbewerbsfähigsten wissensbasie...

Die European Small Business Alliance (ESBA) hat sich besorgt über den mangelnden Fortschritt bei der Erreichung der Ziele des Gipfels von Lissabon im März 2000 geäußert, bei dem die Staats- und Regierungschefs der EU sich vornahmen, Europa zum wettbewerbsfähigsten wissensbasierten Wirtschaftsraum weltweit zu machen. Laut Berichten äußerte der ESBA "große Besorgnis über die weiterhin zunehmenden Vorschriften für Kleinunternehmen" und bedauert, was er als "offensichtlichen Mangel an Fortschritt" bezüglich der Strategie von Lissabon beschreibt. Hauptanliegen des Verbandes ist die Umsetzung der Europäischen Charta der Kleinunternehmen, die beim Europäischen Rat in Feira im Juni 2000 verabschiedet wurde, und der Strategie zur Vereinfachung der Vorschriften. Der ESBA kritisiert sowohl die Mitgliedstaaten als auch die EU-Institutionen dafür, dass sie es nicht geschafft haben, Unternehmern zu helfen, da sie "ständig daran scheitern, das Hauptproblem, das durch die Anhäufung exzessiver Vorschriften verursacht wurde, zu beseitigen". Baron Daniel Janssen, Vorsitzender des European Round Table of Industrialists, hob dieses Problem auch bei einer Konferenz über den Fortschritt hinsichtlich der Ziele von Lissabon, die vor Kurzem stattfand, hervor. "KMU in ganz Europa kämpfen gegen einen Albtraum von Bürokratie an", sagte Janssen. Es sollte mehr getan werden, um auf die eGovernment-Strategie der Europäischen Kommission aufzubauen, da eGovernment eine wichtige Rolle dabei spiele, nationale und regionale Regierungen weniger bürokratisch zu gestalten und ihre Effizienz zu erhöhen.

Verwandte Artikel