CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

The mechanism of retrograde trafficking by retromer

Article Category

Article available in the following languages:

Wie krankheitsbezogene Fracht in die Zelle gelangt

Der retrograde Transport, also der Transport von Proteinen und Lipiden zwischen Vesikeln innerhalb der Zelle und Membransystemen, ist für eine Reihe von Zellfunktionen von entscheidender Bedeutung. Neue Erkenntnisse hat diesen Prozess mit unterschiedlichsten Krankheiten wie Alzheimer und Hepatitis C in Verbindung gebracht.

Gesundheit icon Gesundheit

Die Bildung von inneren Bläschen oder Endosomen im Zytoplasma - Clathrin-unabhängige Endozytose - involviert mehrere Zelloberflächenproteine, die internalisiert werden. Das EU-finanzierte Projekt RETROMER (The mechanism of retrograde trafficking by retromer) untersuchte, wie Frachtproteine sortiert werden, wie Membranen sich verbiegen, um Gruben zu bilden, aus denen Endosome, werden und welcher Mechanismus den gesamten Prozess einleitet. Die Forscher entdeckten, dass das Kohlenhydrat bindende Protein Galectin-3 (GAL3) die Bildung von Clathrin-unabhängigen Trägern (CLIC) auslöst. Außerdem wird bei dem Prozess Glycosphingolipid (GSL) für Clustering und die Biegung der Membran benötigt. GAL3 reagiert mit einer definierten Menge von Frachtproteinen. Interessanterweise ergab die Analyse verschiedener Galectine, dass jedes sein eigenes Profil hat und dass es verschiedene CLIC-Populationen gibt, die denselben Mechanismus verwenden. Die Forschung von RETROMER zur Rolle von GAL3 im retrograden Transport wurde in Nature Cell Biology veröffentlicht. Die Arbeit zur Beziehung zwischen GAL3 und GSL wurde bei PLoS ONE zur Veröffentlichung eingereicht. GSL wurden durch die Evolution konserviert und sind in Bakterien, Pilzen und Pflanzen sowie in allen Säugerzelltypen zu finden. Als zelluläre Rezeptoren für Pathogene und pathogene Moleküle sind sie von entscheidender Bedeutung für Zelladhäsion, Migration und Signalisierung. Festzustellen, wie GSL diese Funktionen regulieren, könnte zu Therapien führen, die Membrane und den Transport von krankheitsbedingten Frachtmolekülen ausnutzen.

Schlüsselbegriffe

Krankheit, Fracht, retrograder Transport, Clathrin-unabhängige Endozytose, GAL3, GSL

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich