CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

When and how do expectations affect conscious perception?

Article Category

Article available in the following languages:

Was man sehen will, sieht man auch: wie Erwartung die Wahrnehmung beeinflusst

Ein EU-Team führte Studien zu bewusster Wahrnehmung und Erwartung durch. Offenbar beschleunigt sich die Wahrnehmung, wenn etwas erwartet wird, und verlangsamt sich umgekehrt bei unerwarteten Dingen. Gleichzeitig fließen in die Rekonstruktion jüngst zurückliegender Ereignisse Präferenzen und Vorurteile ein.

Gesundheit icon Gesundheit

Predictive Coding ist ein Begriff aus der kognitiven Psychologie und beschreibt, dass Wahrnehmung im Gehirn durch Analyse sensorischer Signale entsteht. Obwohl dieser Rahmen allgemein anerkannt ist, wird er dem Zusammenhang zwischen perzeptuellen Vorhersagen und Bewusstmachung des Inhalts nicht gerecht. Das EU-finanzierte EXPECT_CONSCIOUS (When and how do expectations affect conscious perception?) soll diese Frage nun klären, insbesondere, ob erwartete Stimuli schneller bewusst wahrgenommen werden. Die Studie stellte fest, dass Erwartungen die so genannte Flash Suppression hemmen. Wenn erwartet wird, ein bestimmtes Objekt zu sehen, reagiert das Bewusstsein schneller als bei unerwarteten oder neutralen Objekten. Zudem dringen unerwartete Objekte langsamer ins Bewusstsein als neutrale Elemente. Die Untersuchung ergab eine Hierarchie beim Eingang ins Bewusstsein: zuerst erwartete, dann neutrale und schließlich unerwartete Objekte. In kontrollierten Experimenten wurden andere Alternativen ausgeschlossen. Getestet wurde dabei auch, ob auf ein erwartetes Objekt schneller reagiert wird oder Aufmerksamkeitstraining die Wahrnehmung verändern kann. Weitere Versuche befassten sich mit dem Zusammenhang zwischen Erwartung und letzter Erinnerung. Während die Erinnerung an ein Ereignis mit der Zeit verblasst, gewinnt die Erwartung größeren Einfluss. Nach Sekunden oder Millisekunden wird das Erinnerte weniger objektiv, sodass die Erinnerung den eigenen Vorlieben angepasst wird. Dieses Phänomen könnte bei der Wahrnehmungsverschiebung eine Rolle spielen, wenn Augenzeugen sich etwa an Farben erinnern sollen. Die Forschungsergebnisse wurden in einem wissenschaftlichen Beitrag und auf einer Konferenz vorgestellt. EXPECT_CONSCIOUS erklärt, wie Erwartung sowohl die Wahrnehmung als auch das Gedächtnis beeinflussen kann und somit die kognitive Theorie untermauert. Dies könnte in Krisensituationen relevant sein, wenn es auf schnelle Reaktionen ankommt, oder in Fällen, wo Erinnerungen durch andere Faktoren verzerrt werden.

Schlüsselbegriffe

Predictive Coding, kognitive Psychologie, bewusst, Wahrnehmung, Erwartung

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich