CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-28

Starting Grants – Monitoring European Research Council’s Implementation of Excellence

Article Category

Article available in the following languages:

Die Auswirkungen des EFR-Programms Starting Grants

Im Rahmen eines EU-finanzierten Projekts wurden Instrumente entwickelt, mit denen die vom Europäischen Forschungsrats(EFR) gewährten Starting Grants (StG) für Forscher bewertet werden können. Die aufgrund von Interviews und bibliometrischen Studien gewonnenen Daten und Informationen bieten einen besseren Einblick, welche Auswirkungen diese Förderform in verschiedenen StG-Phasen hat.

Digitale Wirtschaft icon Digitale Wirtschaft

Das StG-Programm bietet Postdoktoranden bis zu 1,5 Millionen Euro für maximal fünf Jahre, damit diese ihre eigene Forschungsgruppe für unabhängige, von Forschern angeregte Pionierforschung gründen oder konsolidieren können. Im Projekt MERCI (Starting Grants – Monitoring European Research Council's implementation of excellence) stehen die Durchführung und die praktischen Ergebnisse des Programms im Fokus, daher konzentrierte man sich auf die direkten und indirekten Auswirkungen des Finanzierungssystems. Die Aktivitäten waren darauf ausgerichtet, ein umfassendes Bild zu liefern, wie die StG sich auf die wissenschaftliche Karriere und die Leistungen, die Mobilität, die Auswahl der Gastinstitution und die Beziehung zu dieser, die Arbeitszufriedenheit, die soziale Kompetenz und das erreichte Ansehen der geförderten Forscher auswirken. Die Arbeit befasste sich auch mit der Finanzkraft und den grundlegenden Bedingungen der StG, so dass auch ein Vergleich mit anderen Förderformen aus der Sicht der Stipendienempfänger vorgenommen wurde. Das Projekt MERCI wurde von einem Konsortium aus vier deutschen Partnern geleitet und stützte sich auf umfassende empirische Daten, die auf drei Gruppen von StG-Stipendiaten und mehr als 1.000 EFR-Bewerber zurückgehen. Die Arbeit gibt Aufschluss über die Forschungsförderungsstrategien der Bewerber und ihre Motivation, sich beim EFR zu bewerben. Weitere Ergebnisse umfassen Informationen darüber, ob der EFR herausragende junge Forscher erreicht, über das Ausmaß, in dem das Programm die Unabhängigkeit und den beruflichen Aufstieg der forschenden Postdoktoranden fördert sowie über die Nachhaltigkeit der EFR-Finanzierung. In der Studie wurde festgestellt, dass sich die Bedeutung des StG-Programms innerhalb des Gesamtprojektangebots der Forscher in den verschiedenen Forschungsbereichen unterscheidet. Eine bibliometrische Analyse zeigte nur einen geringen Unterschied zwischen den früheren Publikationsleistungen anerkannter und abgelehnter EFR-Bewerber. Es gab jedoch deutliche Anzeichen für eine Bestätigung des vom EFR verfolgten Grundsatzes der wissenschaftlichen Exzellenz. Vergleicht man StG-Bewerber mit ihren Kollegen auf der gleichen Karrierestufe, so fand man im Projekt heraus, dass das Programm neben der bestehenden wissenschaftlichen Unabhängigkeit auch die finanzielle Autonomie fördert. Allerdings wirkt es sich weniger auf die Lehrtätigkeit und die Mitbestimmung im Institut aus. Eine weitere Erkenntnis war, dass die anerkannten Bewerbern (im Vergleich zu den abgelehnten Bewerbern) durch die StG deutlich mehr Zeit haben, sich ihrer Forschung zu widmen. Zudem fand man in der Studie heraus, dass anerkannte Bewerber bei allen Aspekten ihrer Arbeit eine höhere Zufriedenheit empfinden, wobei die Stipendiaten deutlich zufriedener mit ihren langfristigen Karriereperspektiven waren.

Schlüsselbegriffe

Starting Grants, Finanzierungsinstrument, MERCI, Europäischer Forschungsrat, geförderte Forscher

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich