Prime Time für die synthetische Biologie
Die synthetische Biologie optimiert mit biotechnologischen Methoden Organismen oder biologische Prozesse für industrielle Anwendungen, Informationstechnologien oder Forschung. Das EU-finanzierte Projekt ERASYNBIO (Development and coordination of synthetic biology in the European Research Area) war ein Koordinationsprojekt, das die gemeinsame europäische Forschung im Bereich Strukturierung, Koordination und Finanzierung der verschiedenen europäischen nationalen Projekte unterstützt. Die Projektmitglieder riefen zwei gemeinsame ERA-NET-Ausschreibungen ins Leben, die jeweils mit bis zu 16 Mio. EUR finanziert wurden, und insgesamt 15 transnationale Projekte förderten. Das Konsortium entwickelte und veröffentlichte die erste europäische transnationale Forschungsagenda zu diesem Thema, die Aspekte zu Infrastruktur- und Datenmanagement integriert und für die eine gemeinsame strategische Vision entwickelt wurde. Weitere Ergebnisse waren Integration von Forschung und Innovation über weitere Ausschreibungen und Networking, sowie Unterstützung von Forschern über Workshops und Partnerschaftsaktivitäten. Das Konsortium organisierte thematische Sommerakademien und Studentenausschreibungen, auch wurden zahlreiche Ressourcen für die öffentliche Förderung des Themas mobilisiert. Die Arbeit von ERASYNBIO unterstützte sowohl die einzelnen nationalen Anstrengungen in synthetischer Biologie, aber auch die europaweite Integration und Stärkung der Forschung.
Schlüsselbegriffe
Synthetische Biologie, Koordination, ERA-NET, Finanzierung, Forschungsagenda