Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Article Category

Inhalt archiviert am 2023-01-01

Article available in the following languages:

Hochschulen spielen eine Schlüsselrolle bei der Verwirklichung des Europäischen Raums des Wissens

Hochschulen können eine Schlüsselrolle in der Umsetzung der nachhaltigen und umweltgerechten Entwicklung spielen, indem sie den Europäischen Forschungsraum (EFR) und den Europäischen Raum für Hochschulbildung (EHEA) nutzen. Dies ist eines der Ergebnisse der fünften internation...

Hochschulen können eine Schlüsselrolle in der Umsetzung der nachhaltigen und umweltgerechten Entwicklung spielen, indem sie den Europäischen Forschungsraum (EFR) und den Europäischen Raum für Hochschulbildung (EHEA) nutzen. Dies ist eines der Ergebnisse der fünften internationalen COPERNICUS-Konferenz vom 12. bis 14. Juni an der Universität Göteborg. Wie Dr. Hans-Peter Winkelmann, der Generalsekretär von COPERNICUS-CAMPUS, einem Netz aus 300 Hochschulen aus 37 Ländern, erklärte, ist dieses Netz ein anschauliches Beispiel für die internationale Zusammenarbeit, die durch den EFR gefördert wird. Die Nachhaltigkeit könnte z.B. gewährleistet werden, indem europäische Forscher alle zwei Jahre einen Bericht darüber erstellen, inwiefern ihre Arbeit dazu beigetragen hat, sagte Dr. Erik Fellenius, der Direktor der schwedischen Umweltbehörde. EHEA und EFR verfolgen ähnliche Ziele, da sie Europa wettbewerbsfähiger machen, indem sie sowohl das Wissen als auch die Fähigkeiten der Bürger verbessern. Hochschulen könnten auf beiden Gebieten einen Beitrag leisten. "Innerhalb eines europäischen Raums des Wissens und der Forschung könnten zahlreiche Unternehmen eine Zusammenarbeit mit Hochschulen anstreben, die sich Wissen in der nachhaltigen und umweltgerechten Entwicklung angeeignet haben", sagte Luc Durieux von der GD Forschung der Europäischen Kommission. Eines der Diskussionsthemen der Konferenz waren Möglichkeiten, wie dies am besten zu erreichen ist. Eine weitere Debatte betraf die Frage, wie die Nachhaltigkeit in die Lehre einbezogen werden kann, wobei die Teilnehmer den Schwerpunkt in der Berücksichtigung der Nachhaltigkeit in der Dozentenausbildung sahen. Dabei könnte sich der Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien anbieten, da sie dem Lernen eine größere räumliche Ausdehnung verleihen und es durch ein internationales Element bereichern. COPERNICUS-CAMPUS hat schon immer zur Förderung der Nachhaltigkeit durch Hochschulen beigetragen. Das Netz plant eine eigene Veranstaltung während der Konferenz "Research in Europe" vom 11. bis 13. November in Brüssel, die viele der in Göteborg aufgeworfenen Fragen betrachtet und eine mögliche Plattform für Hochschulen darstellen soll, um Spitzenforschungsnetze - einer der Instrumente des Sechsten Rahmenprogramms - zu bilden.