Modelle für das Verständnis von atmosphärischem Isopren
Isopren ist einer der am häufigsten vorkommenden Kohlenwasserstoffe in der Atmosphäre - so häufig wie Methan. Allerdings haben Chemiker noch nicht vollständig verstanden, wie Isopren mit anderen Gasen in der Atmosphäre zusammenwirkt. Dieser Mangel an Verständnis beeinflusst unsere Modelle des globalen Klimasystems. Um dies zu beheben, untersuchte das EU-finanzierte LAMUNIO (Laboratory and modelling studies to understand isoprene oxidation) Projekt die Isopren-Chemie in der oberen Atmosphäre mit Labortechniken und Modellen. Die Forscher untersuchten, wie Isopren in Fluoreszenztest durch gasförmige Erweiterung (FAGE) eingreift, mit denen instabile Verbindungen wie Hydroxid (OH) und HO2 in der Luft gemessen werden. Ihre Arbeit hat dazu beigetragen, FAGE Messungen genauer zu machen. LAMUNIO untersuchte die Reaktion zwischen Ozon und Isopren, um herauszufinden, welche Produkte sich bei unterschiedlichen Drücken und Temperaturen bilden. Sie identifizierten Produkte wie Methacrolein, Methylvinylketon und Formaldehyd, die durch Reaktionstemperatur nicht beeinflusst werden. Schließlich unterstützte LAMUNIO ein ähnliches Projekt, um die durch bestimmte chemische Reaktionen in der Atmosphäre gebildeten Produkte unter Verwendung von FAGE besser zu schätzen. Das LAMUNIO-Projekt hat neue Informationen über Isopren geliefert, eine, ein häufiger aber übersehener Bestandteil unserer Atmosphäre. Dies wird dazu beitragen, Klimamodelle genauer und somit zuverlässiger zu machen.