Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Article Category

Inhalt archiviert am 2023-01-01

Article available in the following languages:

Streit über finanzielle Beteiligung an Galileo steht vor der Lösung

Wie ein Sprecher der ESA gegenüber CORDIS-Nachrichten ankündigte, dürfte es auf dem Treffen des ESA-Rats am 8. und 9. Oktober zu einer Lösung des Streits innerhalb der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) über die Aufteilung der finanziellen Beteiligung am Galileo-Projekt k...

Wie ein Sprecher der ESA gegenüber CORDIS-Nachrichten ankündigte, dürfte es auf dem Treffen des ESA-Rats am 8. und 9. Oktober zu einer Lösung des Streits innerhalb der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) über die Aufteilung der finanziellen Beteiligung am Galileo-Projekt kommen. Diese Zwistigkeiten und die Schwierigkeiten, im Gastgeberland Belgien die erforderliche Steuerbefreiung zu erhalten, blockieren zurzeit den Aufbau des gemeinsamen Unternehmens "Galileo". "Das Problem lag nicht darin, dass zu wenig, sondern dass mehr Geld als erwartet bereit stand", sagte Franco Bonacina. Sowohl Deutschland als auch Italien seien überaus stark an diesem Projekt interessiert, und jedes dieser Länder wollte daher den größten Teil der Investitionen übernehmen, da dies viele Galileo-Aufträge bedeuten würde, erklärte Bonacina. Das von der ESA praktizierte Prinzip des "juste retour" bedeutet, dass alle Geldgeber eine garantierte Rendite entsprechend ihrer Investition erhalten. Deutschland würde es begrüßen, wenn nach dem Vorbild der obligatorischen Programme der ESA auch für die finanzielle Beteiligung ein Verteilungsschlüssel nach dem Bruttoinlandsprodukt der Länder eingeführt würde. Galileo ist jedoch ein fakultatives Programm, und Italien befürwortet eine Knüpfung der Beteiligung an die möglichen Vorteile für die Industrie, was bei fakultativen Programmen der ESA im Allgemeinen der Fall ist. Galileo soll ab 2008 Satellitennavigationsdienste anbieten. Das Programm ist in vier verschiedene Phasen unterteilt: Konzeption, Entwicklung, Errichtung und Betrieb. Die Konzeptionsphase wurde im Jahr 2000 abgeschlossen. Die Gründung eines gemeinsamen Unternehmens ist Teil der Entwicklungsphase.