Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Article Category

Inhalt archiviert am 2023-01-01

Article available in the following languages:

3G-Mobilfunktechnologie wird 2010 überholt sein

Laut einer Prognose des finnischen Forschungsinstituts VTT werden Mobiltelefone der dritten Generation (3G) überflüssig, sobald die Mobilfunktechnik der fünften Generation (5G) eingeführt wird. Nach Ansicht der Wissenschaftler könnten 5G-Dienste, bei denen es sich um Hochfreq...

Laut einer Prognose des finnischen Forschungsinstituts VTT werden Mobiltelefone der dritten Generation (3G) überflüssig, sobald die Mobilfunktechnik der fünften Generation (5G) eingeführt wird. Nach Ansicht der Wissenschaftler könnten 5G-Dienste, bei denen es sich um Hochfrequenz-Mobilfunkerweiterungen der heutigen Breitband-Internetanschlüsse über das Festnetz handelt, bereits ab 2010 die Netze der dritten Generation nach und nach ablösen. VTT erwartet außerdem, dass es eine vierte Mobilfunkdienst-Generation geben wird, die den Nutzern gestattet, sich je nach Standort in verschiedene Netze einzuwählen. Ein Mobiltelefon könnte beispielsweise in einem Gebäude die Verbindung über ein drahtloses lokales Netzwerk (WLAN) herstellen, im Freien auf eine 3G-Antenne umschalten und in Gebieten ohne 3G-Abdeckung auf ein Standardnetz zugreifen. Pertti Raatikainen, ein Wissenschaftler am VTT, sagte dazu: "In den kommenden fünf bis zehn Jahren kann man mit einem Multinetz-Endgerät sowohl GPRS- [General Packet Radio Service] und 3G-Netze als auch WLANs nutzen. Diese Art des Roaming zwischen Netzen wird dann als "4G" bezeichnet. Nach 2010 wird das neue 5G-Netz beginnen, 3G abzulösen." VTTs Vision der 5G-Technologie basiert auf der Arbeit des Projekts "Samba", das im Rahmen des Unterschabschnitts ACTS (Fortgeschrittene Kommunikationstechnologien und -dienste) des Vierten Rahmenprogramms der Europäischen Kommission finanziert wurde. Beim Samba-Projekt wurde eine Prüfumgebung für die Nutzung von Breitbanddiensten durch mobile Anwender geschaffen. Die Ergebnisse verschafften den beteiligten Forschern wertvolle Einblicke in die technischen Herausforderungen und förderten die Entwicklung hin zur vierten und fünften Mobilgeräte-Generation.

Mein Booklet 0 0