Prosodiestrategien zur Verbesserung der Aufmerksamkeit und des Erinnerungsvermögen von Personen, die Audiobotschaften hören
Die Art und Weise, wie etwas gesagt wird, kann genauso wichtig sein wie das, was gesagt wird. Die Kenntnis dessen, wie die Prosodiemerkmale die Aufmerksamkeit und das Erinnerungsvermögen des Zuhörers beeinflussen, ist grundlegend für eine Verbesserung der kognitiven Verarbeitung. Sie trägt auch dazu bei, ein umfassenderes Bild dessen zu erlangen, wie das Gehirn auditive Reize verarbeitet. Das EU-finanzierte Projekt PROSOCOGNITION(öffnet in neuem Fenster) (Prosodic strategies to improve the attention and recall of a listener exposed to an auditory stimulus) befasste sich damit, wie sich auf Radiospots angewandte verschiedene Tonhöhenbereiche, Betonungsänderungen und unterschiedliche Sprechgeschwindigkeiten auf die Aufmerksamkeit und das Erinnerungsvermögen der Zuhörer auswirken können. Die Projektpartner führten drei Experimente mit 16 informativen und narrativen Radiospots durch, die Tonhöhenschwankungen, verschieden viele hervorgehobene Wörter und unterschiedliche Sprechgeschwindigkeiten in sich vereinten. Die Projektpartner maßen die bewusste Verarbeitung und Reizreaktion der Zuhörer. Zum Erfassen der Aufmerksamkeit und emotionalen Reaktionen wurden Herzfrequenz, Hautleitfähigkeit, Gesichtsmuskelaktivierung und Blickregistrierung gemessen. Darüber hinaus trugen Wahrnehmungsskalen und Gedächtnistests dazu bei, die Vorstellungen des Kurzzeitgedächtnisses vom Inhalt festzuhalten. Insgesamt zeigen die Ergebnisse, dass der Grad des akustischen Kontrasts, der durch Änderungen der Tonhöhe von hoch in niedrig, eine geringe Menge hervorgehobener Wörter (5 bis 10 Wörter in jedem Werbespot) und ein Sprechtempo von 180 Wörtern pro Minute herbeigeführt wurde, die Aufmerksamkeit und das Erinnerungsvermögen der Zuhörer verbessert haben, wenn diese eine akustische Botschaft hörten. Durch das Erlangen eines besseren Verständnisses dessen, wie das Gehirn Prosodie in einem auditorischen Reiz verarbeitet, macht PROSOCOGNITION bei der Untersuchung öffentlicher Reden Fortschritte mit wichtigen Auswirkungen für Experten der Sprechkunde. Die Projektergebnisse sollten ebenfalls dazu beitragen, die Verarbeitung auditiver Botschaften in den Medien und der politischen Kommunikation, im Marketing, in der Werbung, in der Ausbildung und im Gesundheitswesen zu verbessern.