Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
CORDIS Web 30th anniversary CORDIS Web 30th anniversary

Article Category

Inhalt archiviert am 2023-01-13

Article available in the following languages:

EUREKA-Projekt entwickelt innovatives Konzept zur Restauration alter Filme

Im Rahmen des EUREKA-Projekts PICASSO wurde ein Softwarekonzept zur Restauration alter Filme entwickelt, die teilweise verblasst, abgehackt, zerkratzt oder stark verschmutzt sind bzw. Alterserscheinungen aufweisen. Die explosionsartige Ausbreitung von Fernsehen, DVD und Inter...

Im Rahmen des EUREKA-Projekts PICASSO wurde ein Softwarekonzept zur Restauration alter Filme entwickelt, die teilweise verblasst, abgehackt, zerkratzt oder stark verschmutzt sind bzw. Alterserscheinungen aufweisen. Die explosionsartige Ausbreitung von Fernsehen, DVD und Internet hat einen Hunger nach Inhalten, neuen wie alten, ausgelöst. Das Material, das bis vor einem Jahrhundert erstellt wurde, ist jedoch häufig beschädigt. "Egal wie ein Film gelagert wird, seine Qualität verschlechtert sich mit der Zeit. Die Wiederherstellung der Bildqualität ist ein sehr zeitaufwändiges Verfahren, das nur sehr wenige Kunden bezahlen können. Wir sind der Meinung, dass PICASSO eine schnelle Alternative bieten wird", so Stuart Gall, Verwalter bei PPV, einem der Projektpartner. An dem Projekt sind drei Partner aus dem VK, Griechenland und Irland beteiligt. Der Projektleiter Pandora aus dem VK hat eine Lösung entwickelt, bei der Algorithmen verwendet werden, um Fehler zuerst zu analysieren und diese anschließend Bild für Bild zu beseitigen, was eine Echtzeit-Filmrestaurierung ermöglicht. Dies ist wesentlich effizienter als herkömmliche Techniken, die mindestens 30 Sekunden für jedes Bild benötigten und Kosten von über einer Million Euro für die Restauration eines ganzen Films verursachten. Die Technik kann auch verwendet werden, um Kratzer und Mängel in neuen Filmen zu beseitigen, was die Anzahl der Drehtage für einen Film reduziert. Diese Anwendung wird den potenziellen Markt für das PICASSO-System ausweiten. "Das Filmen vor Ort ist sehr teuer. Wenn der Film in irgendeiner Weise beschädigt wird - in der Kamera oder während der Entwicklung oder des Schneidens - wird ein Kunde fast alles tun, um einen neuen Dreh der Szene zu vermeiden", so Gall. Das Grundsystem funktioniert durch die Überprüfung jedes Pixel für jedes Bildelement eines Films. Beschädigungen werden aufgenommen und das System kann das Bild wiederherstellen, indem es den durchschnittlichen Schatten der vier benachbarten Pixel übernimmt. Die PICASSO-Algorithmen sind jedoch komplexer, da sie den Originalfilm kopieren, bevor sie die Probleme analysieren und hochwertige Ergebnisse produzieren. Es werden derzeit Tests an Material des griechischen nationalen Filmarchivs durchgeführt. Sobald diese abgeschlossen sind, wird das Konsortium eine marktfähige Hardwarelösung produzieren. Es wird prognostiziert, dass sich die Gesamteinnahmen in den kommenden drei Jahren auf über 750 Millionen Euro belaufen werden. EUREKA ist ein europaweites Netzwerk für marktorientierte, industrielle Forschung und Entwicklung. Es unterstützt die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Unternehmen durch internationale Zusammenarbeit durch die Schaffung von Verbindungen und Innovationsnetzwerken. Das Ziel besteht darin, die Ergebnisse hochwertiger Forschung und Entwicklung auf den Markt zu bringen und die Multiplikator-Effekte der Zusammenarbeit zu nutzen.

Länder

Griechenland