Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27
The evolution of the Grassland biome: exploring past events to predict future scenarios

Article Category

Article available in the following languages:

Auswirkungen des Klimawandels auf Graslandschaften

Analysen bisheriger Umweltveränderungen können wichtige Hinweise liefern, wie bedeutsame Arten auf Klimaveränderungen reagieren. Eine EU-finanzierte Initiative untersuchte wichtige Pflanzenarten, die für die Biomevolution auf Wiesenflächen von Bedeutung sind, um anhand vergangener Ereignisse künftige Umwelteffekte vorherzusagen.

Wiesen stellen das flächenmäßig größte Biom auf der Erde dar - eine komplexe biologische Gemeinschaft, die sich in einem Klima entwickelt hat, das auf allen Kontinenten außer der Antarktis ähnlich ist. Diese biologisch reichen und vielfältigen Gebiete bedecken etwa ein Drittel der Erdoberfläche. Die wichtigsten Familien sind Gräser (Poaceae) und Korbblütler (Asteraceae). Europas Wiesenlandschaften sind bedroht und gehen wegen des durch menschliche Aktivitäten verursachten Klimawandels alarmierend zurück. Nun soll die evolutionäre Entwicklung von Graslandschaften anhand vergangener biotischer und abiotischer Veränderungen genauer untersucht werden, um künftige Handlungsoptionen aufzuzeigen. Schwerpunkt des Projekts GRASSLANDS (The evolution of the grassland biome: exploring past events to predict future scenarios) waren die Entstehung und Ausbreitung von Grasland-Biomen und Analysen der wichtigsten Komponenten. In einem gemeinsamen Ansatz wurden unabhängige Analysen von DNA-Sequenzdaten und eine Neubewertung fossiler Funde zur Bestimmung des Zeitrahmens durchgeführt. Wie die Wissenschaftler belegten, erfolgte eine gleichzeitige Ausbreitung von Gräsern und Korbblütlern, als die Kohlendioxidwerte in der Atmosphäre im späten Oligozän dramatisch zurückgingen. Diese Entdeckung wird neuen Aufschluss über die Evolutionsgeschichte von Poaceae und Asteraceae liefern und erklären, warum sich Blühpflanzen zur dominierenden Komponente in fast allen Ökosystemen der Erde entwickelten.

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich

Mein Booklet 0 0