Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Article Category

Inhalt archiviert am 2023-01-13

Article available in the following languages:

Kommission fördert Einrichtung öffentlicher Breitbanddienste in Europa

Die Europäische Kommission hat am 20. März eine Empfehlung angenommen, in der die Mitgliedstaaten aufgerufen werden, die Einrichtung öffentlicher lokaler Funkdatennetze (Funk-LAN) zu erleichtern. Bisher waren die Technologie der asymmetrischen digitalen Teilnehmeranschlüsse (...

Die Europäische Kommission hat am 20. März eine Empfehlung angenommen, in der die Mitgliedstaaten aufgerufen werden, die Einrichtung öffentlicher lokaler Funkdatennetze (Funk-LAN) zu erleichtern. Bisher waren die Technologie der asymmetrischen digitalen Teilnehmeranschlüsse (Asymmetric Digital Subscriber Line - ADSL) und Kabelfernsehnetze die beiden häufigsten Breitbandoptionen für die Öffentlichkeit. Die Funk-LAN-Technologie, die auch als Drahtlos-LAN bezeichnet wird, wurde zwar ursprünglich für den firmeninternen Gebrauch entwickelt, es setzt sich jedoch zunehmend durch, dass diese Art von Plattform für den Internetnetzugang in öffentlichen Bereichen wie auf Flughäfen, Bahnhöfen und in Einkaufszentren verwendet werden kann. Erkki Liikanen, das für Unternehmen und die Informationsgesellschaft zuständige Mitglied der Europäischen Kommission, gab folgenden Kommentar zu der Empfehlung ab: "Die Empfehlung ist ein wichtiger Schritt zur Bereitstellung schneller Internet-Verbindungen über unterschiedliche Zugangsplattformen. Ergänzend zu den anderen Breitband-Zugangswegen erhalten die europäischen Bürger dank der Funk-LAN-Technik einen einsatzbereiten Zugang zur Wissensgesellschaft, wann immer sie sich fern von zu Haus in öffentlichen Bereichen aufhalten." Hintergrund der Empfehlung ist das politische Ziel des Europäischen Rats, möglichst viele Plattformen für den Breitbandzugang zu entwickeln. Die Förderung von Breitband-Diensten wird auch im Aktionsplan eEurope und in der jüngsten Mitteilung "Elektronische Kommunikation: der Weg zu einer wissensbestimmten Wirtschaft" gefordert. Die Mitgliedstaaten werden in der Empfehlung aufgefordert, bei der Bereitstellung auf besondere Voraussetzungen zu verzichten. Stattdessen sollte die Bereitstellung derartiger Netzwerke nur aufgrund von Allgemeingenehmigungen nach der Genehmigungsrichtlinie für elektronische Kommunikationsnetze und -dienstleistungen gestattet werden. Die neu angenommenen Rechtsvorschriften für elektronische Kommunikationsnetze und -dienstleistungen werden außerdem eine Grundlage für die Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedstaaten bei der Einführung derartiger Dienstleistungen bereitstellen. Im nächsten Schritt der Maßnahme werden voraussichtlich die Frequenznutzungsparameter untersucht, die für die Implementierung von Funk-LAN-Netzwerken erforderlich sind. Der zweite Schritt wird mit einer Funkkonferenz im Juni zusammenfallen, auf der die Freigabe angemessener Frequenzen für Funk-LAN-Netzwerke angestrebt werden soll.