Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
CORDIS Web 30th anniversary CORDIS Web 30th anniversary

Article Category

Inhalt archiviert am 2023-01-13

Article available in the following languages:

Neues französisches Nanoelektronikzentrum als Unternehmensmodell für europäische FuE

In Grenoble wurde ein neues FuE-Zentrum (FuE - Forschung und Entwicklung) für Nanoelektronik eröffnet. In dem Zentrum des Projekts Crolles 2, das vom französischen Präsidenten Jacques Chirac eröffnet wurde, sind zur Zeit rund 450 Ingenieure beschäftigt. In ihm sollen Nanoverf...

In Grenoble wurde ein neues FuE-Zentrum (FuE - Forschung und Entwicklung) für Nanoelektronik eröffnet. In dem Zentrum des Projekts Crolles 2, das vom französischen Präsidenten Jacques Chirac eröffnet wurde, sind zur Zeit rund 450 Ingenieure beschäftigt. In ihm sollen Nanoverfahren von 90 bis 32 Nanometern an einer 300-Millimeter-Fertigungslinie entwickelt werden. Mit einem Budget von mehr als 3 Milliarden Euro hofft man, in der Pilotanlage 1.500 Menschen direkt beschäftigen zu können und weitere 4.500 Arbeitsplätze in der Region zu schaffen. Es wird als Frankreichs größtes industrielles Anlageprojekt bezeichnet. In seiner Rede zur Eröffnung des Zentrums begrüßte Chirac das Projekt und führte aus, dass es Modellcharakter in seiner Art in Bezug auf die eingesetzte Technologie habe. "Die Nanotechnologien stellen große Hoffnungen in Aussicht. Sie werden zahlreiche Anwendungen in einer großen Bandbreite an Bereichen umfassen, von der Unterhaltungselektronik bis zur Umwelt, Industrie und Gesundheit." "Grenobles Exzellenzzentrum für Nanotechnologien genießt dank einer Verbindung öffentlicher und privater erstklassiger Forschungslaboratorien, hoch qualifizierten Mitarbeitern und Anreizen, sich hier niederzulassen, einen weltweiten Ruf. Die Crolles 2-Pilotanlage wird fortan eine Säule dieser Gemeinschaft sein", fügte er hinzu. Chirac sprach ebenfalls über den Geist von Innovation und Zusammenarbeit, der sich in der Partnerschaft zwischen STMicroelectronics, Motorola und Philips und dem Förderungsnetzwerk auf regionalen und nationalen Ebenen manifestiere. "Der Dialog, den Sie in Grenoble aufgebaut haben, hat - zum Nutzen aller - Barrieren überwunden. Er sollte als Inspiration für weitere Initiativen dienen." Hinsichtlich der allgemeinen Lage führte Chirac aus, dass es für Frankreich von Bedeutung sei, Unternehmen, Wissenschaft und Technologie des Landes weiter zu fördern und zu entwickeln. "Zu Initiativen, ob groß oder klein, muss ermutigt werden." Chirac forderte ebenfalls verstärkte Anstrengungen zur Stärkung der Position Frankreichs in der Wissensgesellschaft und führte aus, dass "Forschung und Innovation zu den Hauptantriebsfaktoren für zukünftiges Wachstum gehören werden". Frankreichs Regierung hat bereits eine Reihe von Maßnahmen zur Erfüllung dieser Ziele ergriffen. Dazu gehören ein nationaler Mobilisierungsplan für Innovation und die Überarbeitung der Forschungspolitik des Landes. Schlussendlich unterstrich Chirac die Bedeutung gemeinsamer Maßnahmen, insbesondere unter dem Sechsten Rahmenprogramm (RP6) und dem gesamteuropäischen Netzwerk Eureka. "Frankreich übernimmt im Juni 2003 den Vorsitz der Eureka-Initiative und möchte die Verbindung mit dem Rahmenprogramm intensivieren."

Länder

Frankreich