Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Article Category

Inhalt archiviert am 2023-01-13

Article available in the following languages:

Studie: Jahreszeit kann das Geschlecht von Babys bestimmen

Paare haben eine größere Chance, einen Sohn zu bekommen, wenn sie das Kind im Herbst zeugen; umgekehrt stehen die Chancen auf eine Tochter im Frühjahr besser. Dies sind die Erkenntnisse einer Studie, die im Wissenschaftsjournal "Human Reproduction" veröffentlicht wurde. Wisse...

Paare haben eine größere Chance, einen Sohn zu bekommen, wenn sie das Kind im Herbst zeugen; umgekehrt stehen die Chancen auf eine Tochter im Frühjahr besser. Dies sind die Erkenntnisse einer Studie, die im Wissenschaftsjournal "Human Reproduction" veröffentlicht wurde. Wissenschaftler der Universität Modena (Italien) gehen davon aus, dass das Fortpflanzungssystem die höhere Sterblichkeit von männlichen Neugeborenen auszugleichen versucht, denn im Herbst gezeugte Jungen kommen in der warmen Jahreszeit zur Welt, womit sie eine höhere Überlebenschance haben. Frühere Studien hatten bereits gezeigt, dass der Evolutionsmechanismus dafür sorgt, dass mehr männliche als weibliche Föten entstehen. "[...] Man könnte sagen, dass die Natur, im Wissen um die größere Anfälligkeit der männlichen Föten und Neugeborenen gegenüber weiblichen, die Empfängnis als ein Wettrennen unter erschwerten Bedingungen ansieht und Jungen einen Vorsprung einräumt, indem sie sie unter optimalen Fortpflanzungsbedingungen bevorzugt", so Dr. Angelo Cagnacci, der Leiter der Studie. Das Team aus Modena wertete über 14.000 Geburten in der Region innerhalb eines Zeitraums von sechs Jahren aus, um festzustellen, ob es einen größeren Unterschied im Anteil der Geschlechter der Neugeborenen gab. Wie es herausfand, sind die günstigsten Monate, um einen Jungen zu zeugen, die Monate September bis November und die ungünstigsten die Monate März bis Mai. Wie die Auswertung ergab, wurden im Herbst 535 Jungen, aber nur 464 Mädchen gezeugt. Im Frühling war es hingegen umgekehrt: In dieser Jahreszeit wurden 513 Mädchen und nur 487 Jungen gezeugt. "Das Faszinierende ist das Ausmaß an Unterschieden in der Verteilung der Geschlechter, denn in den günstigen Monaten, in denen auch die Gesamtempfängnisraten hoch waren, wurden viel mehr Jungen als Mädchen gezeugt, während es in den ungünstigen Monaten, in denen auch die Gesamtempfängnisraten niedrig waren, viel weniger waren", sagte Dr. Cagnacci. Trotz zahlreicher Spekulationen fehlt jedoch weiterhin eine wissenschaftliche Erklärung für diese Geschlechterverteilung.