Zur Insellage von Zypern und Kreta
Das Mittelmeer stellt eine soziale, ökonomische und kulturelle Einheit dar, die wissenschaftlich und für die Erforschung historischer Zusammenhänge von Interesse ist. Somit muss auch das Konzept Insularität in die Mittelmeerforschung einbezogen werden und vor allem die Bedeutung von Insularität geklärt werden, da räumliche Aspekte wie auch die Größe der Inseln in Zusammenhang mit deren Produktivität und ökonomischer Struktur stehen. Das EU-finanzierte Projekt MEDINS(öffnet in neuem Fenster) (Mediterranean insularities and ‘miniature continents’: Space, landscape and agriculture in early modern Cyprus and Crete) stellte Zypern und Kreta als Modelle vor, um eine Typologie des Inselraums zu erstellen. MEDINS untersuchte die Agrarlandschaft und Bewirtschaftung beider Inseln und analysierte hierfür Besteuerungssysteme und Grundbücher aus der Zeit des Osmanischen Reichs. Mit Hilfe digitaler Karten erfasste das Projekt Daten und wertete sie aus, erstellte kartographische Datenbanken und entwickelte geographische Informationssysteme. So können die Agrarlandschaft beider Inseln sowie Bewegungen, Rückgang oder Produktion verschiedener Nutzpflanzen über längere Zeiträume untersucht werden. Analysen des siyakat, einer Art Geheimschrift osmanischer Türken, lieferten Erkenntnisse über Primärquellen wie die osmanische Besteuerung. Damit Zypern und Kreta in einen breiteren theoretischen und konzeptionellen Rahmen von Inselmerkmalen im Mittelmeer eingeordnet werden können, war Publikationstätigkeit wichtig. So wurden ein Forschungsbeitrag veröffentlicht und eine große internationale Konferenz zum Thema Insularität sowie verschiedene andere Konferenzen organisiert. Eines der Hauptziele war, die Ergebnisse nicht nur dem akademischen, sondern auch dem Laienpublikum vorzustellen, sodass die Studie Aktivitäten in Zeitungen, Fernsehinterviews, öffentlichen Vorträgen und Veranstaltungen zur Insel Zypern publizierte. Zudem wurden pädagogische Inhalte in Schulen und für Lehrer vermittelt, um einen sozioökonomischen Impact und größeren Einfluss auf die Gesellschaft zu erreichen. Neben Besuchen in Schulen organsierte MEDINS auch einen Schulungsworkshop für Mittelschul- und Gymnasiallehrer. Die Bildungsinhalte können im Unterricht vermittelt werden und sind über die Projektwebsite abrufbar. Weitere Ergebnisse von MEDINS sind die Veröffentlichung eines (und Vorbereitung eines weiteren) Beitrags in einer unabhängigen Fachzeitschrift, eine bearbeitete Sammlung von Essays für die künftige Sonderausgabe einer Zeitschrift, 21 Vorträge auf großen internationalen Konferenzen und eine Ausstellung zum Projekt, die Teil der Veranstaltungsreihe "Terra Mediterranea" im Municipal Arts Centre von Nicosia sein wird (April-November 2017).
Schlüsselbegriffe
Zypern, Kreta, Insularität, Mittelmeerforschung, MEDINS, Landschaft, Landwirtschaft