Skip to main content
Eine offizielle Website der Europäischen UnionOffizielle Website der EU
European Commission logo
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
CORDIS Web 30th anniversary CORDIS Web 30th anniversary
Inhalt archiviert am 2024-06-18

The active pupil: The role of pupil size in active vision

Article Category

Article available in the following languages:

Pupillenreaktion, Helligkeit und Gedanken 

Ein EU-Team untersuchte Veränderungen des Pupillendurchmessers in Reaktion auf Licht und Gedanken. Die Arbeit machte die Bedeutung der Aufmerksamkeit des Betrachters deutlich und zeigte, dass die Vorbereitung einer Augenbewegung in Richtung Licht eine Verengung auslöst und, dass die Erinnerung dabei nicht beteiligt ist. 

Die Pupille ist die Blende des Auges: ein Loch, das Licht durch die Iris und auf die Netzhaut lässt. Die Pupille passt sich je nach Helligkeit automatisch an. Die Messung der Pupillengröße (Pupillometrie) ist ein verbreitetes Werkzeug zur Diagnose von Sehfehlern und zur Bestimmung psychologischer Erregung. Das EU-finanzierte Projekt ACTPUP (The active pupil: The role of pupil size in active vision) untersuchte, wie Veränderungen in der Pupillengröße Interaktionen mit der Umwelt widerspiegeln. Solche Veränderungen hängen davon ab, was man sieht, aber das Team untersuchte auch, ob die Gedanken dabei eine Wirkung haben. Zunächst konzentrierten sich die Forscher auf die Rolle der visuellen Aufmerksamkeit bei der Lichtreaktion der Pupille. Die Studie untersuchte, ob ein helles Licht im Augenwinkel die Pupille verengt. Um die Hypothese zu überprüfen, benutzte das Team ein Display, das in helle und dunkle Hälften unterteilt war. Die Betrachter konzentrierten sich auf einen zentralen Punkt, waren aber einer Seite des Bildschirms zugewandt. Beim Blick auf die Lichtseite wurden die Pupillen wie vorhergesagt verengt. Das Experiment demonstrierte also die Bedeutung der Aufmerksamkeit. Eine weitere Hypothese betraf die Verknüpfung zwischen Pupillenreaktion und Augenbewegung. Die Teilnehmer richteten ihre Augen auf eine helle oder dunkle Oberfläche, aber die Forscher drehten den Bildschirm. Obwohl die Probanden versucht haben, auf eine Seite zu schauen, landeten ihre Blicke auf der entgegengesetzten Seite. Die Vorbereitung, die Augen in Richtung von Helligkeit zu bewegen, veranlasste eine Pupillenverengung, doch die Bewegung zur Dunkelheit nicht. Daraus schlussfolgerte das Team, dass die Pupillenlichtreaktion die Augenbewegungen antizipiert. Schließlich beurteilten die Forscher, ob die Erinnerung an ein helles Objekt eine Pupillenverengung verursachen würde. Die Teilnehmer merkten sich Reihen von hellen oder dunklen Reizen. Die Pupille reagierte auf den Anblick eines hellen Objekts zur Kodierung im Gedächtnis, aber nicht auf die eigentliche Erinnerung. Die Beobachtung widerspricht der Theorie über die vermeintliche Verbindung zwischen visueller Aufmerksamkeit und Arbeitsgedächtnis. Die Forschung von ACTPUP kann praktische Anwendung bei Computer-Texteingabe-Schnittstellen finden, wobei die Benutzer Buchstaben auswählen können, indem sie sie schräg betrachten. Der Computer würde die Helligkeit der Buchstaben variieren, die Pupillenreaktion messen und die Buchstabenauswahl bestimmen. Die anfänglichen Experimente bewiesen die Machbarkeit des Konzepts.  

Schlüsselbegriffe

Pupille, Helligkeit, Pupillengröße, ACTPUP, aktive Sicht