Protokolle für umweltfreundliche Energie aus dem Meer entwickelt
Ziel des EU-finanzierten Projekts EQUIMAR(öffnet in neuem Fenster) (Equitable testing and evaluation of marine energy extraction devices in terms of performance, cost and environmental impact) war, faire, neue praktikable Normen für Systeme zur Gewinnung von Wellen- und Gezeitenenergie auszuarbeiten. Die Forscher erarbeiteten ein Paket von Protokollen, welche den Entwicklungszyklus einer Meeresvorrichtung abdeckten. Dazu gehörten Ressourcenbewertung und Standortauswahl, das technische Design, Hochskalierung und Bereitstellung, Auswirkungen auf die Umwelt sowie ökonomische Bewertung. Man erreichte das durch einen strengen, prüfbaren Prozess, der die Erfahrungen der Konsortiumsmitglieder widerspiegelte und dabei gleichermaßen offen für Kommentare und Beiträge von externen Gremien war. Die Projektprotokolle wurden in einem zweistufigen Prozess entwickelt. Zunächst wurde ein System „hochrangiger“ Dokumente erarbeitet, das Ziele und Aufgaben der einzelnen Protokolle beschreibt. Diese wurden zwecks Konsultation mit der weitergefassten Meeresenergie-Community veröffentlicht und anhand einer Serie von Workshops und Fragebögen verfeinert, bevor sie als Grundlage für die endgültigen detaillierten Protokolle dienten. Der angewandte Prozess basierte auf den Praktiken der internationalen DNV GL Zertifizierungsbehörde(öffnet in neuem Fenster). Diese Behörde stellte sicher, dass die Protokolle zur Lenkung sowie zur Einbindung in internationale Normen geeignet waren. Auf diese Weise können die hochwertigen Protokolle eine dauerhafte, zukunftsfähige, konsensbasierte, hochstrukturierte Grundlage aller Protokolle bilden. Die Projektpartner drehten außerdem vier kurze Videofilme, die darauf abzielen, das Verständnis der Öffentlichkeit für die Probleme der Meeresenergie zu verbessern. Diese Dokumentationen stehen auf dem EquimarVid-YouTube-Kanal(öffnet in neuem Fenster) zur Verfügung und werden durch Interviews mit Wissenschaftlern und Ingenieuren ergänzt. EQUIMAR wird dazu beitragen, die Geschwindigkeit der Entwicklung der Meeresenergietechnologie zu steigern und dabei deren Kosten zu senken, was letztlich zu vertretbaren Kosten für Strom aus erneuerbarer Meeresenergie hinführen wird. Die im Rahmen des Projekts entwickelten Kostenermittlungs- und Technologiebewertungsprotokolle werden das Risiko reduzieren sowie das Vertrauen der Investoren stärken, womit der schnellere Einsatz von Meeresenergiesystemen gefördert wird. Auf diese Weise wiederum wird die wirtschaftliche Entwicklung und nachhaltige Schaffung von Arbeitsplätzen in den Küstenregionen Europas angeschoben.